Dimensionen

ORF
undefined
Jul 30, 2025 • 25min

Suchtgeschäfte: Glücksspiel in Afrika

Auch in vielen afrikanischen Ländern sind Wetten auf Fußballspiele und anderes Glücksspiel populär - und die Industrie trifft dort auf einen oft wenig regulierten und kontrollierten Markt. So ist etwa in Malawi im Südosten Afrikas Glücksspielwerbung allgegenwärtig. Vor allem Männer treibt es in die Wettbüros, aber auch am Handy lässt es sich im Online-Casino zocken. Selbst Kinder und Jugendliche haben leichten Zugang. Immer dabei: die Hoffnung auf den großen Gewinn. Was sind die gesundheitlichen Folgen des leichten Zugangs? Und was würde helfen? Ein Bericht aus dem südlichen Afrika. (Wh. v. 2024) Gestaltung: Benjamin Breitegger. - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 30. 07. 2025.
undefined
Jul 29, 2025 • 25min

Schmutziges Geschäft: Lithiumabbau in Bosnien

Westeuropäische Unternehmen wollen im bosnischen Lopare Lithium abbauen. Insbesondere für die Elektromobilität ist der Rohstoff heiß begehrt. Doch vor Ort hagelt es Kritik: Geltende Gesetze seien umgangen, die lokale Bevölkerung ignoriert worden. Die Abbauregion liegt in der Republika Srpska, deren serbisch-nationalistischer Premierminister Milorad Dodik mit Korruptionsverfahren belastet ist und unter US-Sanktionen steht. Aber auch der hohe Repräsentant der Vereinten Nationen in Bosnien - der CSU-Politiker Christian Schmidt - spielt eine Rolle: Er hat in der heiklen Landfrage ein gesetzliches Schlupfloch für internationale Bergbaukonzerne geöffnet. Was bedeutet der Konflikt um Rohstoffe für die fragile Nachkriegsordnung in Bosnien? Gestaltung: Lucia Steinwender, Sasa Dragojlo, Bartholomäus Laffert, Lorenz Naegeli, Balz Oertlit. - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 29. 07. 2025.
undefined
Jul 28, 2025 • 25min

Doping im Fussball

Im Dezember 2023 wurde Paul Pogba, Fußballprofi bei Juventus Turin und französischer Nationalspieler, des Dopings mit Testosteron überführt und für vier Jahre gesperrt. Im März hat der Oberste Sportgerichtshof die Sperre auf 18 Monate reduziert. Der heute 32-Jährige setzt nun seine Karriere bei AS Monaco fort. Es war der letzte prominente Dopingfall in der über 100-jährigen Geschichte des modernen Fußballs. - Nein, auch in dieser Sportart geht es nicht ohne Amphetamine, Epo oder Blutdoping ab. Dass Doping in einer kreativen Ballsportart wenig bringt, ist inzwischen eine Minderheitenmeinung in der Leistungsdiagnostik. Alle verdienen an diesem Weltspektakel besser, wenn der Fußball sauberer erscheint, als er tatsächlich ist: Spieler, Trainer, Vereinsdirektoren, Sportfunktionäre, Wirtschaftssponsoren und die Medien. (Wh. v. 2024) Gestaltung: Daphne Hruby. - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 28. 07. 2025.
undefined
Jul 24, 2025 • 25min

Die Nobelpreise 2024: Wirtschaft

Heute spricht man vom "globalen Norden" und dem "globalen Süden", wenn es um Ungleichheit und Ungerechtigkeit in der Welt geht. Und dieses Wohlstandsgefälle zwischen den reichen Industrieländern und den armen "Entwicklungsländer" hielt das Nobelpreis-Komitee für eines der aktuell größten Probleme. Die drei US-Ökonomen, die gezeigt hatten, wie es zustande kommt und möglicherweise auch gelöst werden kann, erhielten 2024 den Wirtschaftsnobelpreis: Daron Acemoglu, Simon Johnson und James A. Robinson. Nicht die geografische Lage, Klima oder Kultur seien dafür verantwortlich, dass die eine Region arm sei oder der andere Staat reich, sondern schwache Rechtsstaatlichkeit, korrupte Eliten und das Versagen politischer Institutionen. Ursachen, die in den meisten Wirtschaftsmodellen eher ignoriert wurden. (Wh. v. 2024) Gestaltung: Marlene Nowotny. - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 24. 07. 2025.
undefined
Jul 23, 2025 • 25min

Die Nobelpreise 2024: Chemie

Erst auf eine ganz bestimmte Art gefaltet können Proteine, die chemischen Werkzeuge des Lebens, ihre Aufgabe im Körper erfüllen. Diese Faltung vorherzusagen, war ein lange unerfüllt gebliebener Traum der Biochemie. Ebenso, wie ein funktionsfähiges Protein "am Reißbrett" zu entwerfen und dann die zugrundeliegende genetische Information rückzurechnen. Für beides haben die drei Nobelpreisträger Programme entwickelt: "AlphaFold" von Demis Hassabis und John Jumper sagt die 3D-Struktur von Proteinen voraus. Mit "Rosetta" von David Baker lassen sich Proteine designen. Ihre preisgekrönten Arbeiten revolutionieren nicht nur die Grundlagenforschung, auch die Anwendungsmöglichkeiten scheinen grenzenlos zu sein: von Enzymen, die Plastik abbauen, über die Untersuchung von Antibiotikaresistenzen bis hin zur Impfstoffentwicklung. (Wh. v. 2024.) Gestaltung: Birgit Dalheimer. - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 23. 07. 2025.
undefined
Jul 22, 2025 • 25min

Die Nobelpreise 2024: Physik

Der Physik-Nobelpreis 2024 ging an zwei Pioniere der Künstliche Intelligenz-Forschung: an den Amerikaner John Hopfield und den Kanadier Geoffrey Hinton. Die beiden haben die Grundlagen für das maschinelle Lernen gelegt, auf dem heutige KI-Systeme basieren, von der Gesichter-Erkennung bis zu Sprachmodellen wie ChatGPT. Unübersehbar ist, wie KI unseren Alltag und das Verhältnis zwischen Mensch und Maschine für immer verändert. Stellt sich die Frage, in welche Richtung? Hilton und Hopfield haben mit ihren prämierten Arbeiten auch potenzielle Risiken heraufbeschworen. Die Menschheit habe die Verantwortung, diese Technologie auf eine "sichere und ethische Weise" zu verwenden, sagte das Nobelpreis-Komitee bei der Bekanntgabe. (Wh. v. 2024.) Gestaltung: Robert Czepel. - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 22. 07. 2025.
undefined
Jul 21, 2025 • 25min

Die Nobelpreise 2024: Medizin

Jede Körperzelle enthält dieselben Chromosomen und damit denselben Satz von Genen. Gene regulieren, wie sich daraus Muskel- oder Nervenzellen entwickeln. Und bei dieser Genregulierung spielt microRNA eine ganz entscheidende Rolle: winzige Moleküle der Ribonukleinsäure. Entdeckt wurden diese zu Beginn der 1990er Jahre von dem Biologen Victor Ambros und dem Genetiker Gary Ruvkun. Wegen der grundlegenden Bedeutung der microRNA für die Entwicklung und Funktion von Organismen dürfte sie auch an der Entstehung von Krankheiten wie Krebs und Stoffwechselstörungen beteiligt sein und damit einen neuen Ansatzpunkt für Therapien bieten. Auftakt einer Sommerserie zu den vier aktuellen wissenschaftlichen Nobelpreisen. (Wh. v. 2024) - Gestaltung: Sabrina Adlbrecht. - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 21. 07. 2025.
undefined
Jul 17, 2025 • 25min

Tropenviren, Quanten, Elefanten, Pyramiden

Chikungunya oder Dengue - diese durch Viren hervorgerufenen Krankheiten kommen längst nicht mehr nur in den Tropen vor. Erst vergangene Woche wurde der Fall einer Ansteckung im Elsass bekannt. Raphael KrapschaAuf dem Weg zum Quanteninternet lauern noch viele technische Hindernisse. Eines ist, dass supraleitende Quantenbits bisher nur nahe dem absoluten Nullpunkt gut funktionieren. Physiker am ISTA haben jetzt Gerät entwickelt, einen elektro-optischen Wandler, um dieses Problem zu umgehen. Birgit DalheimerDie Kommunikation von Elefanten untersucht die Zoologin Angela Stöger seit vielen Jahren. KI, Subwoover, Playback - all das kommt in ihrer Forschung zum Einsatz, wenn es darum geht, die Laut-Äußerungen der Elefanten verstehen zu lernen.Till KöppelWas Muonen sind und wie sie bei der Erforschung der Pyramiden helfen erklärt Florian Aigner in seiner Kolumne "Aigners Universum".
undefined
Jul 16, 2025 • 25min

Slavoj Zizek: Warum Gott nicht an Gott glaubt

Der slowenische Philosoph Slavoj Zizek - für die einen ein "Rockstar der Kulturtheorie", für die anderen ein kommunistischer Macho - ist mittlerweile 76 Jahre alt. In seinem jüngsten Buch plädiert er für einen "christlichen Atheismus". Er krempelt darin theologische Argumente um und versucht zu zeigen, dass Gott selbst nicht an Gott glaubt. Nur wer durch das Christentum hindurchgeht, könne ein wahrer Materialist sein, so Zizek. Er greift in der Argumentation auf seine Säulenheiligen Marx, Hegel und Lacan zurück, wagt aber auch Ausflüge in die Welt der exakten Wissenschaften. So sieht er etwa in den Paradoxien der Quantenphysik Hinweise auf eine lückenhafte Welt, die gegen die Existenz Gottes sprechen. "Gott ist eine Fiktion. Aber es ist eine Fiktion, die unsere Realität ausmacht", sagt Zizek. Gestaltung: Lukas Wieselberg. - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 16. 05. 2025.
undefined
Jul 15, 2025 • 25min

IIASA: Klimaforschung in Laxenburg

Das Internationale Institut für angewandte Systemanalyse IIASA befindet sich seit 1972 im Schloss Laxenburg südlich von Wien. Seine bahnbrechende Forschung zum Klimawandel in den 1970er und 1980er Jahren spielte eine Schlüsselrolle bei der Gründung des Weltklimarats IPCC im Jahr 1988. Seit dem ersten Sachstandsbericht des Weltklimarats sind Wissenschaftler:innen des IIASA als Autoren und Gutachter beteiligt. Als multidisziplinäres, internationales Institut betreibt das IIASA angewandte Forschung zu den strukturellen Gründen der unzureichenden Umsetzung in der Klimapolitik, zur Rolle und Evolution der Klimaszenarien, zum Begriff der Erdsystemkipppunkte, zur Debatte um Verluste und Schäden im Zeitalter des Klimanotstands sowie zum "Austrian Panel on Climate Change", der in Anlehnung an den IPCC gegründet wurde. Gestaltung: Alexander Behr. - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 15. 07. 2025.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app