

Von rechts gelesen
Jungeuropa Verlag | Philip Stein
Der rechte Kultur-, Literatur- und Szenepodcast.
Episodes
Mentioned books

Jun 18, 2023 • 45min
Die politische Rechte und das Privateigentum
»Der Freiheitsbegriff der Konservativen meint vor allem die Freiheit des privaten Eigentums« – so lautet ein gewichtiger Vorwurf der sozialistischen Linken an die politische Rechte. Doch gilt das auch für die »Neue Rechte«? Und was meinen Rechte und Linke eigentlich, wenn sie über den Begriff des »Eigentums« sprechen? Volker Zierke und Philip Stein besprechen das neue Buch von Bruno Wolters…
Quelle

Jun 15, 2023 • 55min
Die Konvergenz der Krisen – Im Gespräch mit Benedikt Kaiser
Das neue Buch von Benedikt Kaiser trägt den Titel Die Konvergenz der Krisen. Es kommt zur rechten Zeit, stehen AfD und »Vorfeld« doch gerade an einer entscheidenden Wegmarke. Wo sind die Kader von Morgen? Wie gilt es sich zu verhalten angesichts neuer und sich verschränkender Krisenmomente? Und wie verhält es sich mit dem Zusammenspiel von Theorie und Praxis, also auch von »Fundis« und »Realos«?
Quelle

Jun 12, 2023 • 1h
Mitteleuropa und Multipolarität
Nicht zuletzt der Krieg in der Ukraine führt vor Augen, dass die geopolitische Ausrichtung Deutschlands und Europas auf den Prüfstand muss. Der Publizist Dimitrios Kisoudis bringt das Konzept »Mitteleuropa« (zurück?) ins Spiel, leitet es historisch her und grenzt es gegen »Wertewesten« und Intermarium ab. In einer neuen Podcast-Episode besprechen Volker Zierke und Philip Stein Kisoudis‘ neu…
Quelle

Jun 8, 2023 • 56min
Rammstein unter Dauerfeuer
Dieses Medienspektakel ist so vorhersehbar wie abgekartet: Im selben Maße, wie sich der vermeintlich »woke« Mainstream auf Till Lindemann und Rammstein eingeschossen hat, kommt die Rechte ihm und der Band zur Hilfe. Die ewigen Zentristen Volker Zierke und Philip Stein suchen jetzt die goldene Mitte zwischen diesen Extremen und eruieren, welche Rolle Rammstein in der vollständig…
Quelle

May 2, 2023 • 1h 10min
Wien, Paris ... und morgen die ganze Welt?
Zwei Hauptstädte, viele Buchprojekte und ein »neuer« Verlag in unseren Reihen: Es ist viel passiert in den letzten Wochen. In einer neuen Episode arbeiten sich Philip Stein und Volker Zierke chronologisch an den Geschehnissen ab. Zuerst geht es um den Besuch des Kolloquiums des Institut Iliade in Paris, dann um das eigene Verlagstreffen in Wien. Schlussendlich wird noch darüber gesprochen…
Quelle

Feb 17, 2023 • 56min
Nemmersdorf danach
Darf man das »Massaker von Nemmersdorf« als Comic verarbeiten? Nicht nur juristisch ist das Thema eine brandheiße Sache. Hydra Comics macht’s trotzdem und so erscheint mit Oktober 44: Die Befreiung von Nemmersdorf jetzt eine Bildgeschichte mit Weltkriegsthematik. Unser Autorenduo Volker Zierke und Philip Stein hat mit Hydra-Chef Michael Schäfer über den Band gesprochen.
Quelle

Feb 1, 2023 • 1h 14min
Heimat, Identität, Ahnenforschung
Die Genealogie, im Volksmund »Ahnenforschung« genannt, beschäftigt auch in unseren Zeiten der Hyperindividualisierung immer wieder junge Menschen. Ist das ein gutes Zeichen, womöglich ein Signal des Aufbruchs in neue (alte?) Gefilde? Volker Zierke und Philip Stein sprechen in dieser Episode über die Genealogie als »Disziplin«, erörtern das eigene familiäre Schicksal und erklären für alle Anfänger…
Quelle

Jan 4, 2023 • 1h 18min
Jungeuropa-Jahresabschluss: Ukraine, Ignoranten, Identität
Ein ereignisreiches Jahr liegt hinter uns. Was hatten die letzten zwölf Monate für den Verlag, die Welt, die Kultur und die politische Rechte zu bieten? Philip Stein und Volker Zierke mit der obligatorischen Bestandsaufnahme – und zahlreichen Hass-Monologen.
Quelle

Dec 14, 2022 • 43min
Volker Zierke im Allgäu – Lesung
Auf Einladung der Jungen Alternative Schwaben absolvierte Volker Zierke eine Lesung in Memmingen. Sein Roman Ins Blaue spielt in dieser Region. Folgerichtig hat Zierke aus diesem Roman gelesen. Ein Heimspiel auf Tonband.
Quelle

Nov 14, 2022 • 1h 8min
Mazière und die Waffen-SS-Division »Charlemagne«
Der Jungeuropa-Jahresabschluss ist kontrovers: Christian de la Mazières Roman Ein Traum aus Blut und Dreck rund um seinen Weg zur französischen Waffen-SS-Division »Charlemagne« ist alles andere als politisch korrekt, sogar bei uns, unter »Rechten«. Volker Zierke hat dem Weltkriegsroman ein Nachwort angefügt; zusammen mit Verlagsleiter Philip Stein werden in dieser Episode noch einmal die Gründe…
Quelle