F.A.Z. Digitalwirtschaft

Frankfurter Allgemeine Zeitung
undefined
Oct 15, 2021 • 45min

Was wird aus der Google-Suchmaschine, Herr Justus?

Der Deutschland- und Zentraleuropachef des Internetkonzerns über KI, beängstigende Macht, Quantencomputer und mehr. Vor 20 Jahren eröffnete Google ein Büro in Deutschland, nach Japan war das erst das zweite Land außerdem Amerikas, in welches das damals noch junge Internetunternehmen expandierte. Philipp Justus ist der Google-Deutschland- und Zentraleuropachef. Er spricht in dieser Episode darüber, was seither geschehen ist, was die Suchmaschine bald können soll, die weiter wachsende Macht seines Konzerns, Künstliche Intelligenz und Quanten-Computing, Herausforderungen für die nächste deutsche Regierung - und wieso die Wahl der Google-Manager seinerzeit eigentlich auf Hamburg fiel als Sitz der Deutschland-Zentrale.
undefined
Oct 8, 2021 • 46min

Wie kommt Deutschland weiter in der Künstlichen Intelligenz, Herr Kersting?

Supercomputer, mehr Spitzenforscher und mutigere Unternehmen: Was uns in der KI fehlt. Dieser Podcast wird Ihnen präsentiert von DATEV. Mehr zum Salon H.aarSchneider und der DATEV-Software auf https://cmk.faz.net/cms/microsite/13064/wir-machen-den-friseurbesuch-zum-kurzurlaub
undefined
Oct 1, 2021 • 1h 6min

Jetzt sagt der Präsident der deutschen Informatiker, was zu tun ist

Hannes Federrath führt die GI - und spricht über digitale Bildung, mangelnde Sicherheit und mehr. Dieser Podcast wird Ihnen präsentiert von DATEV. Mehr zum Salon H.aarSchneider und der DATEV-Software auf https://cmk.faz.net/cms/microsite/13064/wir-machen-den-friseurbesuch-zum-kurzurlaub
undefined
Sep 24, 2021 • 36min

Deutschland wählt: Was die nächste Regierung in der Digitalisierung anpacken muss

HPI-Chef Christoph Meinel über den IT-Zustand von Verwaltung, Schulen und Unternehmen. Nicht erst die Pandemie hat offenbart, wie es um die Digitalisierung Deutschlands steht. Dabei wäre sehr viel mehr möglich schon mit existierenden Technologien - im Gesundheitssystem, in der öffentlichen Verwaltung, in den Schulen; die Stichworte lauten zum Beispiel Künstliche Intelligenz und Virtual Reality. Was ist zu tun? Was hemmt? Christoph Meinel zählt zu den führenden Informatikern unseres Landes, er leitet das Hasso-Plattner-Institut in Potsdam und ist Universitätsprofessor für Internettechnologie ebenda. Seiner Meinung nach fehlt vor allem eine einheitliche Basis-Infrastruktur hierzulande, die verschiedenste Dienste erst ermöglicht. Was dazu zählt, welche Rolle der Föderalismus spielt, warum die baltischen Länder weiter sind und mehr, das diskutiert er in dieser Episode zur bevorstehenden Bundestagswahl.
undefined
Sep 17, 2021 • 45min

Netflix setzt auf Deutschland – das ist Reed Hastings Kampfansage

Der Streamingdienst kündigt eine enorme Investition an und verrät, mit welchen Inhalten er überzeugen möchte. Weltkriege, die berühmteste österreichische Kaiserin, Matthias Schweighöfer und mehr: Der amerikanische Unterhaltungskonzern Netflix möchte mit einer Vielzahl neuer lokal produzierte Inhalte deutschsprachige Zuschauer überzeugen oder bei der Stange halten. Zudem hat das Unternehmen eine neue Zentrale in Berlin. Was steckt dahinter? Welchen Plan verfolgt der inzwischen legendäre Gründer Reed Hastings damit? Und wie geht der härter werdende Konkurrenzkampf aus zwischen Netflix, Amazon, Apple und Disney, die allesamt mehr auf Eigenproduktionen setzen, um sich von den Wettbewerbern abzuheben?
undefined
Sep 10, 2021 • 40min

Baut Intel eine Riesen-Chipfabrik in Deutschland?

Halbleiter sind knapp und auch politisch hochbrisant. Was folgt daraus? Dieser Podcast wird Ihnen präsentiert von DATEV. Mehr zum Restaurant "Margarete" und der DATEV-Software auf https://cmk.faz.net/cms/microsite/12933/unsere-leidenschaft-ist-unsere-berufung
undefined
Sep 3, 2021 • 48min

Ab ins "Metaversum" - Vision und Wirklichkeit einer angesagten Idee

Was nicht nur Facebook-Gründer Mark Zuckerberg für die nächste Stufe der Vernetzung hält. Erst war das Internet, dann das World Wide Web, dann kamen die sozialen Medien und Smartphones. Und nun? Steht die nächste Stufe der universalen Vernetzung bevor? Was folgt aus immer schnelleren Rechnern, mehr Daten, besserer KI, Blockchain? Im Silicon Valley tobt die Debatte über das "Metaversum" längst. Was gehört dazu? Wieso geht es um mehr als Virtual Reality oder Videospiele? Warum ist das gerade für Mark Zuckerberg, Tim Sweeney oder Satya Nadella interessant? Und was ist heute eigentlich wirklich möglich auf Instagram, WhatsApp oder Facebook?
undefined
Aug 27, 2021 • 43min

Programmieren, ohne Programmieren zu können? Das geht!

Der Unternehmer Sven Zuschlag hat eine Plattform geschaffen, die jeden zum ITler machen will. Digitalisierung ist mitunter ein ungemein kleinteiliger Prozess, der viel Zeit, Aufwand und besondere technische Fertigkeiten erfordert. Nach wie vor gibt es in großen wie kleinen Unternehmen unzählige Arbeitsschritte, die Mitarbeiter mühsam mit Papier oder durch bedrückende Routinen erledigen. Weil es kein Programm dafür gibt. Und weil es niemanden gibt, der das mal eben entwickelt. Hier wittert der Unternehmer Sven Zuschlag seine Chance. Mit der von ihm gegründeten Unternehmung smapOne bietet er eine sogenannte No-Code-Plattform, auf der jedermann schnell eine App für den eigenen Arbeitsalltag aus schon programmierten "Bauteilen" zusammenbauen können soll. Gerade erst hat er von prominenten Geldgebern die nächsten Mittel bekommen, um das Geschäft zu vergrößern. Im Podcast erklärt er, was dahinter steckt, wie das funktioniert, für wen sich das eignet - und wie er damit eigentlich Geld verdient.
undefined
Aug 20, 2021 • 56min

Wie der deutsche Unternehmer Jonas Andrulis die Künstliche Intelligenz großmacht

Der Gründer von Aleph Alpha hat einen Plan, um mit den Besten der Welt mitzuhalten. Gewaltige künstliche neuronale Netze sorgen gerade für Schlagzeilen. Sie heißen GPT-3 oder WuDao 2.0 und beeindrucken auch Fachleute dadurch, dass sie vielseitigere Fähigkeiten entwickeln, als das bislang in der KI möglich war. Und Deutschland? Jonas Andrulis möchte mithalten. Der ehemalige leitende Entwickler in der Spezialprojekte-Abteilung von Apple hat in Heidelberg das Unternehmen Aleph Alpha gegründet und selbst schon konkurrenzfähige Modelle konstruiert. Was er künftig vorhat, wohin sich die KI entwickelt, welche Herausforderung enorme Rechenkapazitäten und Datenmengen darstellen für ein kleines Unternehmen, und was die gerade angesagten Modelle nicht können - das erzählt er in der neuen Episode.
undefined
Aug 13, 2021 • 37min

Vorsicht vor zu vielen Regeln für die Künstliche Intelligenz

Die EU schlägt Leitplanken für die Schlüsseltechnologie vor. Schaden oder nutzen sie? Brüssel hat einen kleinteiligen Plan vorgelegt für den Umgang mit KI. Er soll Vertrauen stiften und klarer Wettbewerbsbedingungen schaffen. Doch gelingt das wirklich? Ist Scoring nur Teufelszeug und gibt es überhaupt neutrale Datensätze? Nicole Formica-Schiller ist Gründerin und CEO des Beratungsunternehmens Pamanicor Health und Leiterin des Steering Committee der Task Force “EU AI-Regulation” des KI-Bundesverbands. Sie diskutiert Vor- und Nachteile der KI-Regulierung, warnt davor Innovationen abzuwürgen - und ermuntert die Deutschen, viel mutiger zu sein im Umgang mit Daten.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app