
F.A.Z. Digitalwirtschaft
Im Podcast "F.A.Z. Digitalwirtschaft" (früher FAZ D:ECONOMY) sprechen die Redakteure der FAZ über neue Entwicklungen in der digitalen Wirtschaft, in der Industrie 4.0 - und in der Technik. Wir diskutieren miteinander und auch mit Gästen – dabei ordnen wir die aktuellen Themen rund um Digitalisierung und Technologie ein. Dabei geht es nicht nur um Bits und Bytes, sondern auch um einen größeren gesellschaftlichen Kontext.
Zur App für iOS und Android: https://app.adjust.com/8sasetq_gxy4985
Mehr erfahren: https://fazdigitec.de
Latest episodes

Aug 26, 2022 • 39min
Was taugt die neue Digitalstrategie der Ampel?
Elektronische Patientenakte und mehr: Die Regierung will digital endlich in die Gänge kommen.
Ursprünglich trat die Ampel-Koalition an gerade auch mit großen Ambitionen in punkto Digitalisierung: Sie wollte, dass der deutsche Staat endlich viele Prozesse und Dienstleistungen digitalisiert, die in anderen Ländern längst selbstverständlich sind. Nun hat der federführende Digital- und Verkehrsminister Volker Wissing endlich einen Entwurf vorgelegt. Darin führt die Regierung 18 sogenannte Leuchtturmprojekte auf, die teils indes wenig ambitioniert sind oder Vorhaben, die schon die Vorgänger umsetzen wollten. Was also ist dran an der Strategie? Wieso braucht der deutsche Staat so lange? Und warum liegt nicht nur an ihm, dass das gelingt? Über all das sprechen wir in dieser Episode.

Aug 5, 2022 • 40min
Was der Künstlichen Intelligenz noch fehlt – und was uns sonst beeindruckt hat
KI, Metaverse und allgegenwärtiges Rechnen: Der technische Fortschritt schläft auch jetzt nicht.
Neue riesige Künstliche Intelligenzen beeindrucken inzwischen dadurch, dass sie Text besser verstehen, mit Sprache allgemeiner umgehen, Bilder genauer erkennen können – oder sogar über mehrere Fähigkeiten zugleich verfügen. Neu entbrannt ist daraus die Diskussion, wie "weit " die KI den eigentlich ist, ob sie sich nun tatsächlich den Fähigkeiten des menschlichen Gehirns irgendwie annähert, oder eben nicht. Was können diese KIs also? Wieso fällt es so schwer, ihnen einen "gesunden Menschenverstand" beizubringen? Und was hat das Jahr bislang eigentlich technologisch noch gebracht? In dieser Episode sprechen wir über das Metaverse, allgegenwärtiger gewordenes Rechnen, schnellere Mobilfunkverbindungen und mehr.

Jul 29, 2022 • 33min
Von Meta bis Microsoft: Unter welchen Problemen die Tech-Riesen leiden
Die erfolgsverwöhnten Internet-Konzerne haben mit ungewohnten Schwierigkeiten zu kämpfen.
Der Zuckerberg-Konzern baut um: Während die virtuellen Welten bislang noch keine große Stütze des Geschäfts darstellen, haben die Kern-Apps mit Schwierigkeiten zu kämpfen. Der Aktienkurs hat sich in diesem Jahr ungefähr halbiert, inzwischen sind anderen Internet-Unternehmen teils viermal oder fünfmal so viel wert. Doch auch Alphabet (Google) und Microsoft überzeugen mit ihren Geschäftszahlen nicht so wie in der Vergangenheit. Woran liegt das? Warum schwächelt das Internet-Werbegeschäft? Wieso ist davon Facebook stärker betroffen als Google? Und wie geht es für die Unternehmen weiter? Über all das sprechen wir in dieser Episode.

Jul 22, 2022 • 41min
Grillen ist auch eine Frage der richtigen Technik
Damit Fleisch auf dem Rost gelingt, helfen auch die richtigen Instrumente
Holzkohle, Gas oder Strom: Die Deutschen grillen gerne und durchaus umfänglich. Doch wie werden Steaks genau so, wie sie sein sollen? Was braucht es für Fisch und Gemüse? Und welcher Grill oder Ofen taugt für welchen Anlass? Inzwischen ist auf das Grillen jedenfalls eine Frage der Technik, können Geräte und Apps helfen, den Geschmack und das Ergebnis zu verbessern. Wir diskutieren in dieser sommerlichen Episode, worauf es dabei ankommt – und befassen uns nach dem Hauptgang auch mit Technik für den Nachtisch.

Jul 15, 2022 • 33min
Wie ein neues Schulfach auf die digitale Welt vorbereiten soll
Ist die Antwort ein Pflichtfach Informatik - oder ist ein ganz neues Schulfach besser?
Wie kann man Kinder und Jugendliche auf die kommenden globalen Herausforderungen vorbereiten? Ist die Antwort ein Pflichtfach Informatik - oder ist ein ganz neues Schulfach besser? Hessen hat sich für den zweiten Weg entschieden und plant deshalb die Einführung eines neuen kombinierten Schulfaches, das unter dem Namen „Digitale Welt“ gleich drei Themengebiete behandeln soll: Informatik, Ökonomie und Ökologie. Kultusminister Alexander Lorz (CDU) ist von der Idee überzeugt und startet ein Pilotprojekt, das im nächsten Schuljahr beginnen soll. Er sieht Hessen damit nun als Vorreiter, die Opposition im Landtag ist skeptisch. In jedem Fall sollen zunächst mehr als 1000 Schüler an zwölf weiterführenden hessischen Schulen von Herbst an erfahren, welche Möglichkeiten ihnen digitale Anwendungen bieten und wie diese eingesetzt werden können. In zwei zusätzlichen und freiwilligen Schulstunden je Woche sollen die Schüler konkret lernen, wie sie die Digitalisierung nutzen können, um ökologisch oder ökonomisch sinnvolle Anwendungen zu entwickeln. Im F.A.Z. Digitec Podcast beantwortet Lorz Fragen zum Lehrplan, zum Wettbewerb mit anderen Bundesländern und ob und wie das neue Fach in den Regelunterricht aufgenommen werden wird.

Jul 8, 2022 • 46min
Kein deutscher Börsenwert mehr unter den TOP 100 – steigen wir ab?
Sogar die Autokonzerne und SAP fliegen aus einem wichtigen Ranking.
Die wertvollsten an der Börse notierten Unternehmen der Welt sind beinahe ausnahmslos Internetkonzerne: Apple, Amazon, Alphabet, Microsoft, etwas dahinter folgt der Automobilhersteller Tesla und an der Spitze steht aufgrund der jüngsten Preisbewegungen der staatliche Ölkonzern Saudi Aramco. Deutsche Konzerne fehlen in dieser Liste der hundert wertvollsten gelisteten Unternehmen. Woran liegt das? Wieso sind dort Volkswirtschaften wie Frankreich, Großbritannien, die Schweiz, die Niederlande und Dänemark vertreten, die teils deutlich kleiner sind als Deutschland? Haben unsere Konzerne den technologischen Anschluss verpasst? So einfach ist es glücklicherweise nicht. Denn am Ende geht es um mehr als Börsenwerte und gibt es wichtige Kriterien, die weiterhin stimmen. Was fehlt? Worin müssen wir besser werden? Welche Herausforderungen sind die schwierigsten? Nicht nur darüber sprechen wir in dieser Episode.

Jul 1, 2022 • 37min
Wie Daimler Truck durch Krieg und Krise fährt
Vorstandschef Martin Daum über die Zukunft von Batterien und Brennstoffzellen in Lastwagen, steigende Preise und die Berufschancen für Kraftfahrer
Die Daimler Truck Holding AG ist der größte Nutzfahrzeug-Hersteller der Welt: Das Unternehmen profitiert von einer unverändert hohen Nachfrage, kann und muss die Preise erhöhen, ist aber auch mit einem gravierenden technischen Wandel konfrontiert. Noch spielen Batterien und Brennstoffzellen in den Zulassungen von Lastwagen eine untergeordnete Rolle. Doch wie schnell wird sich das ändern? Und bedeutet die Vernetzung der Fahrzeuge, dass der Beruf des Kraftfahrers alsbald verschwindet? Vorstandschef Martin Daum ordnet ein und beruhigt: Es gibt viel zu tun, für sein Unternehmen – aber auch für Kraftfahrer. In Russland aber hat Daum schon vier Tage nach dem Beginn gegen die Ukraine den Stecker gezogen.

Jun 22, 2022 • 42min
Warum Deutschland mehr als einen Digitaltag braucht
Keine Zeit für Digitales? Nicht akzeptabel!
Zum Digitaltag am 24. Juni ist sich der Präsident des Digitalverbandes Bitkom sicher: Digitale Teilhabe ist in Deutschland nicht nur eine Frage des Alters. Deshalb hat Achim Berg Forderungen an die Politik und den zuständigen Minister Volker Wissing (FDP), der aus seiner Sicht zu wenig Macht in der Digitalpolitik auf sich vereint.
Deutschland brauche in einer Zeit, in der die angespannte Weltlage die Digitalisierung abermals bremse, so schnell wie möglich einen digitalen Personalausweis (Digital ID) zum eindeutigen Identifizieren in der digitalen Welt, zudem das Recht auf digitale Bildung sowie eine modernere Datenschutzpolitik. Wie wenig Mittel in den vergangenen Jahren aus dem „Digitalpakt Schule“ abgerufen worden sind, ist erschreckend. Woran das liegt? Das fragen wir im Digitec Podcast.
Aber auch die deutschen Unternehmen müssten endlich ihre digitalen Hausaufgaben machen, mahnt Berg: Dass in einer aktuellen Bitkom-Umfrage 61 Prozent der befragten Unternehmer angegeben haben, ihnen fehle vor allem die Zeit zur Entwicklung digitaler Produkte und Dienstleistungen sei nicht akzeptabel.

Jun 17, 2022 • 42min
Warum TikTok so erfolgreich ist
Was aber kann man auf diesem Social-Media-Kanal erreichen? Und wie kann man Inhalte qualitativ hochwertig transportieren?
Die Video-App TikTok wird immer beliebter – und die Nutzer werden älter: Schon sind es die 18- bis 24-Jährigen, die den größten Anteil unter den TikTok-Konsumenten haben. Und längst sind außerdem Menschen im Alter oberhalb von 30 wie es zum großen TikTok-Erfolg kommen konnte, was die F.A.Z. erreichen will – und wie man die Inhalte einer Medienmarke wie der F.A.Z. überhaupt sinnvoll transportieren kann.Jahren dort regelmäßig unterwegs. Das Hochkant-Videoformat ist auch auf anderen Social-Media-Plattformen nicht mehr wegzudenken. Deshalb hat die Frankfurter Allgemeine Zeitung entschieden, stärker in solche Formate zu investieren – und mit einem eigenen Kanal auf TikTok vertreten zu sein. Wir besprechen mit unserer Social-Media-Redakteurin Aylin Güler, die für unseren TikTok-Kanal zuständig ist, wie es zum großen TikTok-Erfolg kommen konnte, was die F.A.Z. hier erreichen will – und wie man die Inhalte einer Medienmarke wie der F.A.Z. hier überhaupt sinnvoll transportieren kann.

Jun 10, 2022 • 48min
Was Apples Ankündigungen zu bedeuten haben
Der iPhone-Hersteller präsentierte auf seiner Entwicklerkonferenz Neues - wir klären, wie spannend das wirklich ist
Auf der aktuellen Entwicklerkonferenz überraschte der Internet-Konzern Apple vor allem mit neuer Software fürs Auto, einem Chip und der nächsten Version des Betriebssystems - dafür erwähnte Unternehmenschef Tim Cook die Datenbrille mit keinem Wort, die viele erwartet und über deren Leistung sie spekuliert hatten: Was ist davon zu halten? Wie schlägt sich das iPhone, das diesem Konzern nun schon so lange Zeit beständig Milliardengewinne beschert? Und welche Software-Sorgen müssen sich die deutschen Autohersteller nun machen angesichts der Ansage aus Cupertino? Über all das und mehr diskutieren wir in dieser Episode.