Johannes Hartl über die Philosophie des wahren Lebens cover image

Johannes Hartl über die Philosophie des wahren Lebens

Latest episodes

undefined
Oct 7, 2024 • 21min

Mental Health - die größte Krise unserer Zeit? | Hartls Senf #23

Die aktuelle Krise der psychischen Gesundheit betrifft vor allem junge Menschen und wird durch digitale Medien, soziale Isolation und Leistungsdruck verstärkt. Es gibt besorgniserregende Statistiken zu Depressionen und Angststörungen. Stabilität in familiären Bindungen ist entscheidend für die emotionale Gesundheit. Praktische Ansätze zur Unterstützung von Betroffenen werden vorgestellt, um der wachsenden Krise entgegenzuwirken.
undefined
11 snips
Sep 9, 2024 • 1h 8min

Der Feind des Menschen

Wird der Teufel heute noch ernst genommen oder ist er nur ein Symbol für das Böse? Die Diskussion beleuchtet, wie das Böse sowohl innerlich als auch äußerlich unsere Entscheidungen beeinflusst. Es wird untersucht, wie Angst und Lügen die Menschen manipulieren können und welche Rolle der Teufel dabei spielt. Zudem wird der geistliche Kampf thematisiert, bei dem die Konzentration auf die Liebe Gottes zur Stärkung der eigenen Identität hilft. Ein spannender Blick auf die zeitgenössische Wahrnehmung von Gut und Böse!
undefined
14 snips
Aug 12, 2024 • 59min

Ein neues Mindset

Johannes Hartl ist ein persönlicher Redner, der seine transformative Erfahrung mit Gott teilt. Er erzählt von seinem Wandel im Denken und einem prägnanten Moment, der seine Sicht auf das Leben radikal veränderte. Die Verbindung von Herrlichkeit und Alltagsschönheit wird aufgezeigt, wobei er betont, dass Jesus nicht nur Ethik vermittelt, sondern tiefere Offenbarungen bietet. Zudem wird die Bedeutung der Schönheit als Verbindung zum Schöpfer und ihr Einfluss auf ein erfülltes Leben thematisiert.
undefined
Jul 31, 2024 • 27min

Olympia: Die Verhöhnung des Christentums | Hartls Senf #22

Die Eröffnungszeremonie der Olympiade in Paris hat weltweit die Gemüter erhitzt. Wurde hier das letzte Abendmahl verhöhnt oder fällt das unter Kunstfreiheit? Korrektur zur Band Gojira: Die Band spielte nicht vor dem Rathaus, sondern Vor der Conciergerie, einem ehemaligen Gefängnis. Korrektur zur Platons Symposion: es behandelt ein Festmahl mit Sokrates, aber nicht jenes letzte vor seinem Tod. Um den Tod des Sokrates geht es im Dialog „Phaidon“
undefined
Jul 15, 2024 • 24min

Gibt es Gott wirklich? | Hartls Senf #21

Johannes Hartl diskutiert die Existenz Gottes und beleuchtet sowohl Argumente dafür als auch dagegen. Er geht auf das Böse in der Welt, die fehlenden Beweise und die Rolle der Religionen ein. Trotz dieser Einwände argumentiert er, dass Glaube und Religion eine sinnvolle Erklärung für unsere Existenz und Ethik sein können.
undefined
Jul 1, 2024 • 56min

Freude trotz Stress: Erfüllt im Alltag leben

In diesem Vortrag von der MEHR 24 spricht Johannes Hartl über die Bedeutung von Spiritualität zur Förderung von innerem Frieden und Lebensfreude.
undefined
Jun 18, 2024 • 13min

Islam vs. Christentum: was sind die Unterschiede? | Hartls Senf #20

Das Video behandelt Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Islam und Christentum. Johannes geht dabei speziell auf die zentrale Aspekte wie das Gottesbild, die Erlösung, die Rolle Jesu, Weltveränderung, Offenbarungsverständnis, Ehre und Versöhnung ein.
undefined
Jun 3, 2024 • 16min

Der Weg zum Gentleman

Johannes Hartl enthüllt 12 Geheimnisse, wie Männer zu wahren Gentlemen werden, indem sie Tugenden wie Kompetenz, Eleganz und moralische Integrität pflegen.
undefined
May 21, 2024 • 34min

Abtreibung: Menschenrecht oder Menschenrechtsverletzung? | Hartls Senf #19

Schwangerschaftsabbruch ist ein Thema, das die Gemüter erhitzt. In diesem Video versucht Johannes einen Kompromiss zwischen „Pro Choice“ und „Pro Life“-Positionen vorzuschlagen und äußert sich auch zu der Frage, ob Männer zu diesem Thema überhaupt eine Meinung haben sollten. Korrektur bei 18m 38sek.: statt 10 pro 10.000 muss es 10 pro 100.000 heißen Quellen: "Je nach Schwangerschaftsalter bzw. abhängig vom Geburtsvorgang wird ein und dasselbe menschliche Lebewesen entweder als Zygote, Morula, Blastozyste, Embryo (ab der 3. Woche), Fötus (ab der 11. Woche) oder Kind bezeichnet." (https://de.wikipedia.org/wiki/F%C3%B6tus, abgerufen am 15.5.24) "Das Grundgesetz verpflichtet den Staat, menschliches Leben, auch das ungeborene, zu schützen. (...) Menschenwürde kommt schon dem ungeborenen Leben zu.“ "Die Rechtsordnung muß die rechtlichen Voraussetzungen seiner Entfaltung im Sinne eines eigenen Lebensrechts des Ungeborenen gewährleisten. Dieses Lebensrecht wird nicht erst durch die Annahme seitens der Mutter begründet." (BVerfG)(https://www.blaetter.de/ausgabe/1993/juli/urteil-des-bundesverfassungsgerichtes-vom-28-mai-1993-zum-ss-218-leitsaetze-wortlaut, abgerufen am 15.5.24) "Durch das Grundgesetz wird der Staat (...) verpflichtet, sich schützend und fördernd vor jedes menschliche Leben zu stellen. Dies umfasst auch das ungeborene Leben." (Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestags, Dezember 2018) "Ich werde niemandem, auch nicht auf seine Bitte hin, ein tödliches Gift verabreichen oder auch nur dazu raten. Auch werde ich nie einer Frau ein Abtreibungsmittel geben. Heilig und rein werde ich mein Leben und meine Kunst bewahren." (Eid des Hippokrates: https://de.wikipedia.org/wiki/Eid_des_Hippokrates, abgerufen am 15.5.24) Lechner, Christina: Der Schwangerschaftsabbruch aus ethischer Sicht (https://unipub.uni-graz.at/obvugrhs/download/pdf/242294?originalFilename=true) "Es ist eine [...] ganz richtige und auch notwendige Idee, den Act der Zeugung als einen solchen anzusehen, wodurch wir eine Person ohne ihre Einwilligung auf die Welt gesetzt haben; für die auf den Eltern nun auch eine Verbindlichkeit haftet, sie, so viel in ihren Kräften ist, mit diesem, ihrem Zustand zufrieden zu machen. – Sie können ihr Kind nicht gleichsam als ihr Eigentum zerstören oder es auch nur dem Zufall überlassen,“ (Kant, Immanuel: Metaphysik der Sitten, 1914: 281) Zahlen zu Müttersterblichkeit und staatlichen Ausgaben zur Unterstützung nach der Geburt aus: Scherer, Sabina M.: Mehr als ein Zellhaufen, SCM 2024 Leist, Anton (Hg.): Um Leben und Tod. Moralische Probleme bei Abtreibung, künstlicher Befruchtung, Euthanasie und Selbstmord, Suhrkamp 1989 Lindner, Alexandra M.: Geschäft Abtreibung, Paulines 2009
undefined
6 snips
May 6, 2024 • 54min

Die Zukunft Europas

Ohne Wurzeln kann die Gesellschaft nicht wachsen. Der Selbstversuch, Luftanhalten als Metapher für den Verlust traditioneller Werte zu nutzen, regt zum Nachdenken an. Die Renaissance zeigt, wie die Würde des Menschen in der Kunst reflektiert wurde und heute relevant bleibt. Zudem wird die transformative Kraft des Glaubens behandelt und persönliche Geschichten beleuchtet. Die Rückkehr zu den christlichen Wurzeln wird als Schlüssel zur Förderung von Menschenwürde, Kreativität und Freiheit in der modernen Welt betrachtet.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app