

Der 8. Tag
Alev Dogan
Wie tickt unsere Gesellschaft heute und in Zukunft? Chefreporterin Alev Doğan spricht immer samstags mit einer außergewöhnlichen Person, die Denkanstöße für das Deutschland von morgen gibt - tiefgründig, differenziert, inspirierend. In jedem Achten Tag stellen wir die Stilfrage, teilen einen Kulturtipp der Woche und blicken auf die Trends der Zukunft aus Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft und Politik. Ein The Pioneer Original-Podcast.Wöchentlich auch als Newsletter unter ThePioneer.de/D8T
Episodes
Mentioned books

Oct 29, 2021 • 5min
Wie die Gesundheitsämter zukunftsfähig werd
Diana Kinnert und Dr. Nicolai Savaskan über moderne Vorsorge! Verantwortung für die medizinische Versorgung der Bevölkerung von der Wiege bis zur Bahre: Die Coronakrise hat gezeigt, welchen Stellenwert Gesundheitsämter im Gesundheitssystem haben. Nicolai Savaskan ist Leiter des Gesundheitsamtes Berlin-Neukölln, einem städtischen, diversen, fluktuativen Stadtgebiet. Im Achten Tag reflektiert er, vor welchem Stresstest die Gesundheitsämter selbst während der Pandemie bestehen mussten und was die Behörden daraus gelernt haben. Immer freitags kuratiert die Unternehmerin und Publizistin Diana Kinnert diese Podcast-Reihe.

Oct 28, 2021 • 6min
Wie wir Sexismus am Arbeitsplatz beenden können - Alev Doğan spricht mit Schauspielerin Ursula Karven
Ein Problem, das sich überall in Deutschland finden lässt – in den Unternehmen, in Agenturen, in Kliniken, in Schulen und in Redaktionen: Sexismus am Arbeitsplatz. Laut einer Studie des Bundesfamilienministeriums geben 63 Prozent der Frauen und 49 Prozent der Männer in Deutschland an, dass sie schon mal geschlechtsspezifische Übergriffe wahrgenommen haben oder selbst betroffen waren. Genau diesem Missstand hat die Schauspielerin Ursula Karven den Kampf angesagt: Im Gespräch mit Alev Doğan erläutert sie, welche Veränderungen sie mithilfe einer von ihr gestarteten Petition erreichen möchte, erzählt von sexistischen Übergriffen, die sie selbst am eigenen Leib erfahren musste, und berichtet von den Momenten, für die sie sich heute noch schämt.

Oct 27, 2021 • 7min
Wie die Verkehrswende funktionieren kann (Express)
Alev Doğan spricht mit Fahrrad-Aktivist Ludger Vortmann: Wie sieht Mobilität in der Zukunft aus? Wie kommen wir von A nach B? Mit Lastenrädern, Car-Sharing, mehr öffentlichem Personennah- und Fernverkehr? Und gibt es tatsächlich einen Unterschied in den Mobilitätsbedürfnissen zwischen den Menschen, die in der Stadt leben, und jenen auf dem Land? Darüber spricht Alev Doğan mit Fahrrad-Aktivist Ludger Vortmann. Der Sprecher des Allgemeinen Deutschen Fahrrad Clubs in Nordrhein-Westfalen kritisiert die polemische Gegenüberstellung von Autofahrern und Radfahrern und fordert einen neuen Ansatz in der Verkehrspolitik: Straßen und Wege dürften nicht länger vom Automobil her gedacht, alle Verkehrsteilnehmer müssten gleichberechtigt bedacht werden – was zwangsläufig das Ende der Hegemonie des Autos bedeute.

Oct 26, 2021 • 8min
Weshalb der Diversity-Diskurs die Bodenhaftung verloren hat - Kompakt
Alev Doğan spricht mit Unternehmerin Tijen Onaran! Ein Thema, über das viel gesprochen, viel diskutiert und auch sehr viel gestritten wird: Vielfalt. Doch zu oft hätten Diskussionen um Diversity mit Zeigefinger-Politik und dem dem gegeneinander Ausspielen von gesellschaftlichen Gruppen zu tun, kritisiert die Unternehmerin und Diversity-Beraterin Tijen Onaran. Sie hat sich mit Diversität beschäftigt, noch lange bevor es die PR-Abteilungen auf dem Schirm hatten. Ihr Ansatz: Diversität braucht nicht (nur) Aktivismus, sondern eine gesunde Business-Strategie. Mit ihr spricht Alev Doğan über Diversity in mittelständischen Unternehmen, inklusive Führung und Aktivismus, der dem Ideal der Vielfalt mehr schadet als hilft.

Oct 25, 2021 • 6min
Was wir gegen Cybermobbing tun können - Alev Doğan spricht mit Social Media-Managerin Mirjam Jansen
Digitale Kommunikation nicht nur aber auch auf Social Media ist aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Doch wie gut beherrschen wir sie eigentlich?Erwachsene und Kinder. Haben wir im Fall von Cybermobbing Maßnahmen und Strategien, wie damit umzugehen ist? Oder machen uns Situationen wie diese nach wie vor sprachlos? Und wer ist überhaupt zuständig? Die Schulen, weil es sich bei Medienkompetenz um eine Bildungsfrage geht, oder Erziehungsberechtigte, weil Mobbing auch im digitalen Raum eine Frage der Erziehung ist. Darüber spricht Mirjam Jansen im Achten Tag. Die Social Media-Managerin plädiert für eine ernsthaftere Auseinandersetzung mit der Kommunikation im Digitalen, sodass Kinder und Jugendliche Netzwerke nicht nur kennen und nutzen, sondern auch verstehen.

Oct 22, 2021 • 5min
Wie wir Veränderungsblockaden überwinden können (Express)
Wer sich gut um mich selbst kümmert, kann auch anderen helfen. Denn die Beschäftigung mit dem eigenen Bewusstsein, Zeit für Nachdenklichkeit und Reflektion, halten uns gesund und intakt. Dieser Meinung ist Anna Craemer, Expertin für Bewusstsein und der Bedeutung für inneren Wandel.Anna Craemer sagt: Das größte Umweltproblem ist nicht etwa die Klimakatastrophe, es sind unsere Veränderungsblockaden: Mangel, Angst, Misstrauen, - die zu Egoismus, Gier und Ausbeutung führen. In dieser Folge vom Achten Tag schildert Craemer, warum die Bewegung zum Besseren nicht mit äußeren Umständen zu tun hat, warum es sich stattdessen lohnt, aufzumachen und in persönliche und kollektive Verletztheiten reinzuhören.Immer freitags kuratiert die Unternehmerin und Publizistin Diana Kinnert diese Podcast-Reihe.

Oct 21, 2021 • 8min
Weshalb sich unsere Zukunft am Umgang mit Wasser entscheiden wird (Express)
Wasserknappheit entwickelt sich zur dramatischsten Folge der Überschreitung unserer planetaren Ressourcen – bisher fernab der breiten öffentlichen Aufmerksamkeit. Bereits in den 1990er Jahren wurde prophezeit, dass die Kriege der Zukunft nicht mehr um Öl, sondern um Wasser geführt werden. Darüber, wie weit wir von dieser verstörenden Dystopie entfernt sind, spricht Alev Doğan mit Matthias Berninger. Der ehemalige Grünen-Politiker war von 2001 bis 2005 Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerin für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft und Landesvorsitzender seiner Partei in Hessen. Seit 2019 leitet er den Bereich Public Affairs, Science and Sustainability beim deutschen Pharma- und Agrochemie-Konzern Bayer.

Oct 20, 2021 • 6min
Weshalb wir Leistung besser würdigen müssen (Express)
Umverteilung funktioniert nur, wenn vorher etwas da ist – so lautet die Grundprämisse des Unternehmers Andreas Buhr. Und trotzdem würden immer wieder Unternehmen und Menschen unterstützt und befördert, ohne dass sie eine Leistung erbracht hätten. Das daraus entstehende Anspruchsdenken hemme wiederum Innovation und Leistung. Doch gerade in Zeiten der Digitalisierung und der politischen und wirtschaftlichen Veränderungen müssten Leistungsträger unterstützt werden - sowohl gesamtgesellschaftlich als auch in Unternehmen.

Oct 19, 2021 • 6min
Wie uns die Weltmeere leben und staunen lassen (Express)
Ein fremder Planet im Planeten Erde – so beschreibt die Professorin Antje Boetius, Direktorin des Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, die Tiefsee: jene Sphären der Weltmeere, die bis zu vier Kilometer tief sind und in die keine Sonnenstrahlen und nur die wenigsten U-Boote vordringen. Tiefseeforscherin Boetius berichtet im Gespräch mit Alev Doğan von den spektakulären Farben und Lebewesen, die sie während ihrer Expeditionsreisen erlebt. Sie umreißt den Zustand der Weltmeere, erläutert die Auswirkungen von Plastikverschmutzung und Klimaerwärmung auf die Ökosysteme und sie gibt Hoffnung: Hoffnung, dass ein nachhaltiger und durchdachter Tourismus Mensch und Natur retten und sie wieder in EInklang miteinander bringen kann.

Oct 18, 2021 • 6min
Weshalb Inklusion Unternehmen besser macht (Express)
Die 26-jährige Unternehmensberaterin Isabelle Joswig ist Aktivistin für eine weiblichere und inklusivere Wirtschaft. Als Frau mit Legasthenie setzt sie sich nicht zuletzt aufgrund ihrer eigenen Erfahrungen dafür ein, dass Behinderungen in der Wirtschaft normalisiert und langfristig akzeptiert werden. Ihr geht es nicht lediglich darum, dass Unternehmen, die ihrer Inklusionspflicht nachkommen, moralischer handeln, sondern, dass es für die Unternehmen selbst von Vorteil ist, wenn sie Menschen mit Behinderung einstellen. Welche Vorteile das sind, berichtet sie im Gespräch mit Alev Doğan.