
Stephan Detjen
Historiker, Jurist und Chefkorrespondent des Deutschlandfunks im Hauptstadtstudio. Er beobachtet seit den Neunziger Jahren als Parlamentsjournalist das politische Geschehen.
Top 3 podcasts with Stephan Detjen
Ranked by the Snipd community

15 snips
Dec 1, 2024 • 57min
Wirtschaftskrise: Merkels Vermächtnis?
Ralph Bollmann, Merkel-Biograf und stellvertretender Leiter des Wirtschaftsressorts der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung, diskutiert mit Stephan Detjen, Anja Kohl und Henrike Roßbach die Auswirkungen von Merkels Politik auf die heutige Wirtschaftslage Deutschlands. Sie analysieren ihre Energiepolitik, die Beziehungen zu Russland und das Versäumnis struktureller Reformen. Zudem wird die kritische Lage der Automobilindustrie sowie die Herausforderungen für die neue Regierung besprochen, die unter immensem Druck steht, notwendige Reformen anzugehen.

7 snips
May 25, 2025 • 1h 2min
Heimspiel: Der letzte Bundeskanzler des 20. Jahrhunderts (mit Stephan Detjen)
Stephan Detjen, Historiker und Chefkorrespondent des Deutschlandfunks, analysiert die aktuellen politischen Entwicklungen in Deutschland. Er diskutiert, wie persönliche Beziehungen die Diplomatie beeinflussen und die Rolle der Medien in der Wahrnehmung von Politik. Ein weiterer Fokus liegt auf den Herausforderungen des politischen Journalismus und der Verfassungsschutzbericht zur AfD sowie deren gesellschaftlichen Implikationen. Detjen beleuchtet auch die deutsch-israelischen Beziehungen im Kontext des Nahostkonflikts und die Karriere von Friedrich Merz.

Aug 24, 2025 • 57min
Ukraine-Gipfel: Show oder Chance auf Frieden?
Stephan Detjen ist Chefkorrespondent beim Deutschlandradio, Rieke Havertz internationale Korrespondentin bei Die Zeit, Paul-Anton Krüger Redakteur beim Spiegel und Viktor Funk Autor bei Table Media. Sie diskutieren die anhaltende Krise im Ukraine-Konflikt und die Illusion des Friedens. Ein Augenmerk liegt auf den geopolitischen Dynamiken, den Herausforderungen internationaler Gipfeltreffen und den notwendigen Sicherheitsgarantien. Zudem wird die unzureichende militärische Unterstützung Deutschlands thematisiert und die Rolle der USA beleuchtet.