

Sebastian Sons
Forscher am Think Tank Carpo in Bonn und der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik. Experte für den Nahen Osten und den Golfkonflikt.
Top 3 podcasts with Sebastian Sons
Ranked by the Snipd community

Oct 21, 2025 • 28min
Saudi-Arabien: Vom Ölreich zum Investorenmagnet
Im Gespräch mit Sebastian Sons, Wissenschaftler und Autor am ThinkTank CARPO, geht es um Saudi-Arabiens Wandel zur Wirtschaftsmacht. Sons beleuchtet, wie das Land durch Reformen der Vision 2030 Investoren anlockt. Er diskutiert die Liberalisierung des Marktes und rechtliche Rahmenbedingungen, die für ausländische Investoren attraktiv sind. Außerdem wird die Technologieoffensive erwähnt, die Jobs für die junge Bevölkerung schaffen soll. Kritische Themen wie Menschenrechte versus Wirtschaftsinteressen kommen ebenfalls zur Sprache.

May 16, 2025 • 48min
Wie nachhaltig ist Saudi Arabiens Image-Politur?
Oskar Wüstinger, österreichischer Botschafter in Saudi-Arabien, und Sebastian Sons, Experte für saudische Politik, diskutieren die komplexe Realität des Landes. Sie beleuchten die Diskrepanz zwischen dem modernisierten Image und den anhaltenden Menschenrechtsverletzungen. Themen wie die Vision 2030, die Herausforderungen der Gleichstellung der Geschlechter und die wirtschaftliche Diversifizierung werden angesprochen. Auch der Khashoggi-Fall und die Zunahme von Hinrichtungen stehen im Fokus, während Saudi-Arabiens Rolle als internationaler Vermittler und die westlichen Beziehungen thematisiert werden.

Sep 23, 2019 • 1h 35min
LdN158 Klimapaket, Saudi Arabien, Künast-Urteil, PSD2-Idee
Sebastian Sons, ein Experte für den Nahen Osten und Forscher am Think Tank Carpo, diskutiert die Herausforderungen des neuen Klimapakets der Bundesregierung. Er beleuchtet die Ineffizienz der CO2-Bepreisung und die politischen Widerstände gegen notwendige Maßnahmen. Zudem thematisiert er die geopolitischen Spannungen zwischen Saudi-Arabien und Iran und die Rolle der USA dabei. Ein weiteres spannendes Thema ist die Debattenkultur im Kontext von Waffenlieferungen und einem wegweisenden Urteil zu Beleidigungen in sozialen Medien.


