
Ramon Schack
Publizist und Osteuropa-Kenner, in der Sendung zugegen, um die jüngsten Spannungen zwischen Georgien, Deutschland und der EU sowie geopolitische Hintergründe zu analysieren.
Top 3 podcasts with Ramon Schack
Ranked by the Snipd community

12 snips
Apr 11, 2025 • 54min
KONTRAFUNK aktuell vom 11. April 2025
Antony Mueller, Wirtschaftswissenschaftler an der Mises Academy, erläutert, wie der angestrebte ‚Kriegssozialismus‘ zur Kriegsvorbereitung für Sozialdemokraten und Grüne führt. Artur Abramovych spricht über die Bedeutung des Pessachfestes und die aktuellen Herausforderungen der jüdischen Gemeinde in Deutschland, während Ramon Schack die geopolitischen Veränderungen Armeniens beleuchtet, das sich von Russland abwendet und der EU zuneigt. Kritiker warnen zudem vor einem drohenden digitalen Totalitarismus, der persönliche Freiheiten einschränken könnte.

9 snips
Oct 22, 2025 • 56min
KONTRAFUNK aktuell vom 22. Oktober 2025
Die CDU ringt mit sich selbst und ihrer Zukunft. Der Schriftsteller und Historiker Klaus-Rüdiger Mai beurteilt den Kurs der Partei und ihr Verhältnis zur AfD. In Georgien spitzt sich die Lage zu: Deutschland ruft seinen Botschafter zurück, die Spannungen mit der EU wachsen. Wie gefährlich das ist, analysiert Ramon Schack, Publizist und Osteuropa-Kenner. Japan hat erstmals eine Ministerpräsidentin: Sanae Takaichi. Was bedeutet das für Politik und Gesellschaft? Antworten hat Kontrafunk-Kollege Argo Nerd aus Japan. Und Markus Vahlefeld macht sich Gedanken über den türkischen Beitrag zum deutschen Wirtschaftswunder.

Dec 13, 2024 • 48min
KONTRAFUNK aktuell vom 13. Dezember 2024
Udo Steinbach, Islamwissenschaftler und Leiter des Deutschen Orient-Instituts, spricht über die komplexe geopolitische Lage in Syrien und die Möglichkeiten für Frieden. Ramon Schack analysiert die politischen Unruhen in Georgien und die Proteste für einen EU-Beitritt. Pierre Heumann berichtet über den Prozess gegen Benjamin Netanjahu und die Herausforderungen, die er als amtierender Premierminister inmitten von Kriegen bewältigen muss. Die Diskussion bietet spannende Einblicke in aktuelle geopolitische Dynamiken.


