

Natalya Nepomnyashcha
In Kiew geboren und in Bayern aufgewachsen, arbeitet sie heute für eine der größten internationalen Unternehmensberatungen. Sie ist LinkedIn Top Voice, erfolgreiche Autorin und Gründerin des Sozialunternehmens „Netzwerk Chancen“.
Top 3 podcasts with Natalya Nepomnyashcha
Ranked by the Snipd community

Aug 13, 2024 • 53min
Vom Hartz-IV-Kind zur Top-Managerin - mit Natalya Nepomnyashcha
Natalya Nepomnyashcha, Top-Managerin und Gründerin von "Netzwerk Chancen", erzählt von ihrem beeindruckenden Weg vom Hartz-IV-Kind zur Business-Elite. Sie berichtet von den Herausforderungen ihrer Kindheit in der Ukraine und den Schwierigkeiten des sozialen Aufstiegs in Deutschland. Themen wie Bildungsungleichheit, die Rolle von Netzwerken und die Bedeutung der Selbstwahrnehmung in der Karriere stehen im Fokus. Zudem diskutiert sie, wie Gemeinschaft und strukturelle Veränderungen für Chancengleichheit in Unternehmen nötig sind.

Aug 6, 2024 • 44min
#327 Sozialer Aufstieg: Interview mit Natalya Nepomnyashcha über Herkunft und unsichtbare Karrierebremsen
Natalya Nepomnyashcha, in Kiew geboren und in Bayern aufgewachsen, ist LinkedIn Top Voice, Autorin und Gründerin des Sozialunternehmens „Netzwerk Chancen“. Sie teilt ihre persönliche Geschichte als soziale Aufsteigerin und beleuchtet, wie die soziale Herkunft Karrierechancen beeinflusst. Natalya diskutiert unsichtbare Barrieren im Berufsleben sowie die Rolle von kulturellem und sozialem Kapital. Zudem betont sie die Notwendigkeit der Chancengleichheit in Unternehmen und wie Diversität über Geschlechterfragen hinaus berücksichtigt werden sollte.

Jul 20, 2022 • 31min
Netzwerk Chancen: So setzt sich die Initiative für Chancengleichheit und soziale Gerechtigkeit ein
Natalya Nepomnyashcha ist Gründerin und Geschäftsführerin von Netzwerk Chancen und setzt sich leidenschaftlich für Chancengleichheit und soziale Diversität ein. Sie teilt ihren bewegten Werdegang von einer Kontingentflüchtling in Deutschland zu einer erfolgreichen Unternehmensberaterin. Im Gespräch beleuchtet sie, wie soziale Ungleichheit bereits in der Kindheit beginnt, den Einfluss des Bildungsniveaus der Eltern auf Kinder und die Herausforderungen junger Erwachsener aus benachteiligten Verhältnissen. Sie stellt das Programm Aufsteiger vor, das jungen Menschen individuelle Unterstützung bietet.


