
Matthias Krupa
Frankreichkorrespondent der ZEIT. Er erklärt die Hintergründe der politisch und gesellschaftlich aufgeheizten Situation in Frankreich.
Top 3 podcasts with Matthias Krupa
Ranked by the Snipd community

12 snips
Apr 4, 2025 • 51min
"Das Urteil gegen Marine le Pen zahlt ein auf die Erzählung von Trump bis Orbán"
Matthias Krupa, Frankreich-Korrespondent der ZEIT, diskutiert die verheerenden Folgen des Urteils gegen Marine Le Pen. Ist ihre politische Karriere am Ende? Krupa erläutert, wie ihre Unterstützer das Urteil als Verfolgung sehen und welche Rolle ihr möglicher Nachfolger Jordan Bardella spielen könnte. Außerdem beleuchtet er die politischen Implikationen für Frankreich und die gesamte rechtspopulistische Bewegung in Europa. Rechtliche Herausforderungen und die Instabilität der französischen Politik werden ebenfalls thematisiert.

Sep 11, 2025 • 17min
Was steckt wirklich hinter der Krise in Frankreich?
Matthias Krupa, Frankreich-Korrespondent der ZEIT, spricht über die andauernde politische Krise in Frankreich, die aus massiven Protesten und einer hohen Staatsverschuldung resultiert. Er beleuchtet die Frustration der Bürger und die Unsicherheiten, die die Regierung unter Macron betreffen. Weiterhin wird die steigende Unterstützung für radikale Parteien thematisiert, während die Notwendigkeit von Reformen diskutiert wird, um die Wirtschaft zu stabilisieren. Die Verbindung zwischen Frankreichs Schulden und der Eurozone steht ebenfalls im Fokus.

Sep 5, 2025 • 57min
"Er hat sich verzockt": Die Schicksalswoche des Emmanuel Macron
Matthias Krupa, Frankreichkorrespondent der ZEIT, analysiert die turbulente Situation in Frankreich, die von radikalen Protesten und einer möglichen Vertrauensfrage des Premiers geprägt ist. Er beleuchtet Macrons politischen Abstieg und die Präsenz der Rechten um Marine Le Pen. Spannend wird diskutiert, welche Szenarien sich ergeben könnten, falls die Vertrauensfrage scheitert. Zudem wird die gesamtpolitische Landschaft und die Beziehung zu Deutschland kritisch reflektiert, während soziale Themen wie Genderungleichheit angesprochen werden.