
Marcel Luthe
Ehemaliger Abgeordneter im Berliner Parlament und Gründer der Good Governance Gewerkschaft. Er hat sich mit seinem Fokus auf Rechtsstaatlichkeit, Transparenz und Staatskritik einen Namen gemacht.
Top 3 podcasts with Marcel Luthe
Ranked by the Snipd community

24 snips
Dec 29, 2024 • 1h 12min
Flg. 361 - Wird sich was ändern?
Simone Schermann, Historikerin und Vorsitzende des Deutsch-Israelischen Arbeitskreises, Carlos A. Gebauer, Jurist bei der Hayek-Gesellschaft, und Marcel Luthe, Wirtschaftswissenschaftler der Good Governance Gewerkschaft, diskutieren die gespaltene politische Landschaft Deutschlands. Sie analysieren das Fehlen von Veränderungen und die Perspektiven für die Wahlen 2025. Außerdem thematisieren sie die Herausforderungen der Meinungsbildung und die Rolle der Exekutive sowie den Einfluss von Bürokratie auf die Wettbewerbsfähigkeit. Ein anregender Austausch über Demokratie und Identität!

9 snips
Mar 16, 2025 • 1h 9min
Flg. 372 - Parteien, Panik und Probleme
Joana Cotar, fraktionslose Bundestagsabgeordnete, beleuchtet politische Verräterei und den Umgang mit Angst in der Politik. Marcel Luthe, Vorsitzender der Good-Governance-Gewerkschaft, teilt seine Erfahrungen aus der Politik und kritisiert den Einfluss von Angst auf Entscheidungen. Gunter Frank, Arzt und Autor, analysiert die Rolle der Politik während der Corona-Krise und diskutiert die Notwendigkeit von Transparenz sowie die Spannungen zwischen Freiheit und Sicherheit. Gemeinsam werden die Herausforderungen der parlamentarischen Kultur und die Bedeutung unabhängiger Medien unterstrichen.

Apr 17, 2025 • 42min
„Koalitions-Pamphlet“: Marcel Luthe kritisiert politische Verantwortungslosigkeit der Regierung
Marcel Luthe, ein ehemaliger Abgeordneter des Berliner Parlaments und Gründer der Good Governance Gewerkschaft, ist bekannt für seine kritische Haltung zu politischen Prozessen. Im Gespräch analysiert er den neuen Koalitionsvertrag und beleuchtet die finanzielle Verantwortungslosigkeit der Regierung sowie die Herausforderungen bei der Aufklärung der Corona-Maßnahmen. Er kritisiert die Erhöhung des Gewerbesteuer-Mindesthebesatzes, diskutiert die Grenzen der Meinungsfreiheit und warnt vor der schleichenden Aushöhlung demokratischer Rechte.