
Klaus-Rüdiger Mai
Sachbuchautor, analysiert den Stand der Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD.
Top 10 podcasts with Klaus-Rüdiger Mai
Ranked by the Snipd community

7 snips
Nov 3, 2024 • 55min
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Transgendermigranten
Philipp Gut, ein renommierter Schweizer Publizist, Birgit Kelle, eine kritische Autorin, und Klaus-Rüdiger Mai, ein scharfsinniger Dramaturg, diskutieren die Herausforderungen geschlechtlicher Fluidität und die rechtlichen Aspekte von Geschlechtswechseln. Sie analysieren die Krise der deutschen Automobilindustrie, insbesondere Volkswagens Umstrukturierung. Zudem beleuchten sie die verworrene Debatte über Gewalt gegen Muslime und die zunehmende Erosion liberaler Werte in Osteuropa sowie die politischen Spannungen in Deutschland.

6 snips
Apr 2, 2025 • 56min
KONTRAFUNK aktuell vom 2. April 2025
Klaus-Rüdiger Mai, Sachbuchautor, analysiert die Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD und beleuchtet die Herausforderungen der Parteien. Christine Anderson, AfD-Europaparlamentarierin, spricht über das Urteil gegen Marine Le Pen und dessen Auswirkungen auf die EU. Pierre Heumann, Nahostkorrespondent, berichtet von den Demonstrationen gegen die Hamas in Gaza und der Möglichkeit eines Widerstands. Cora Stephan diskutiert die Pläne von CDU/CSU und SPD zur Bekämpfung von 'Hass und Hetze' und deren Auswirkungen auf die Meinungsfreiheit.

4 snips
Jan 14, 2025 • 56min
KONTRAFUNK aktuell vom 14. Januar 2025
Alexandra Peiper, Journalistin und Osteuropa-Expertin, gibt Einblicke in die massiven Proteste in Rumänien gegen die annullierte Präsidentschaftswahl und beleuchtet die europäischen Auswirkungen. Klaus-Rüdiger Mai, Publizist, analysiert die politischen Herausforderungen der Union und die möglichen Koalitionen unter Friedrich Merz. Manfred Haferburg, Kerntechniker, diskutiert die Reaktivierung der Atomkraft in Deutschland und die damit verbundenen wirtschaftlichen und politischen Perspektiven. Spannende Einblicke in aktuelle politische Entwicklungen!

Feb 3, 2025 • 56min
KONTRAFUNK aktuell vom 3. Februar 2025
Beatrix von Storch, Stellvertretende Vorsitzende der AfD-Fraktion, bietet Einblicke in die aktuellen politischen Turbulenzen im Bundestag. Gerd Ganteför, emeritierter Professor für Experimentalphysik, diskutiert seine differenzierte Sicht auf den Klimawandel und die damit verbundenen Anfeindungen, ohne in Alarmismus zu verfallen. Klaus-Rüdiger Mai, Sachbuchautor, analysiert den skandalösen Verlust von 620 Millionen Euro durch staatliche Förderung eines schwedischen Batterieherstellers und beleuchtet die weitreichenden Folgen für die deutsche Wirtschaftspolitik.

Dec 31, 2024 • 45min
KONTRAFUNK aktuell vom 31. Dezember 2024
Michael Klonowski, deutscher Journalist und Autor, gibt spannende Einblicke aus seiner Tagebuchreihe „Akta Diurna“ und reflektiert über die Herausforderungen von politischer Berichterstattung. Klaus-Rüdiger May analysiert die wirtschaftspolitischen Missstände unter der Ampelregierung. Susanne Heger, USA-Korrespondentin, beleuchtet die politischen Strömungen in den USA, insbesondere im Kontext von Donald Trump. Die Diskussion über die Verwirrungen rund um den Ukraine-Krieg und Innovatives im Angesicht gesellschaftlicher Herausforderungen rundet die Gespräche ab.

Dec 17, 2024 • 51min
KONTRAFUNK aktuell vom 17. Dezember 2024
Klaus-Rüdiger May, Politexperte, spricht über den Vertrauensverlust von Olaf Scholz und die politischen Aussichten für Neuwahlen. Claudio Mancini, ein Schriftsteller, beleuchtet die Corona-Aufarbeitung in Italien und den Einfluss der Stadt Bergamo. Jasmin Blanc Bärtsch Firooznia, Teil der iranischen Exil-Opposition, schildert die angespannt Stimmung im Iran und die Proteste gegen das Regime. Dieter Distler thematisiert die Probleme der Landtagsausweitung in Baden-Württemberg und seinen Volksbegehren-Plan.

Nov 7, 2024 • 56min
KONTRAFUNK aktuell vom 7. November 2024
Dr. Klaus-Rüdiger Mai, Historiker und Publizist, analysiert das Scheitern der Ampelkoalition und die Verantwortung des Kanzlers. Collin McMahon, Korrespondent in Washington, berichtet über Donald Trumps überraschenden Wahlsieg und die Schwächen der Opposition. Cora Stephan thematisiert den Erfolg des 'Normalos' in der Gesellschaft. Prof. Klaus Bitzer, Geologe, erklärt die verheerenden Ursachen der Hochwasserkatastrophe in Spanien, einschließlich der Rolle des Klimawandels und der politischen Fehlentscheidungen.

Jul 21, 2024 • 55min
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Trumpus triumphans
21.07.2024 – Die Journalisten Klaus-Rüdiger Mai (Tichys Einblick) und Matthias Matussek (Die Weltwoche) diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die in Brüssel herrschende Hochkorruption, deren fleischgewordene Gestalt soeben wieder ungerührt zur Präsidentin gekürt wurde, über den grandiosen Auftritt des republikanischen US-Präsidentschaftskandidaten nach dem Attentat auf ihn und den immer unausweichlicher werdenden Abtritt des jetzigen Amtsinhabers sowie über das Bild des deutschen Rechtsstaats im Morgengrauen, das ein Polizeibataillon zeigt, welches auf puren Regierungsbefehl hin einen Zeitschriftenverlag zerstört – unter den Kameras von Journalisten, die für andere Verlage arbeiten, und unter dem Beifall des Deutschen Journalistenverbands.

Jun 8, 2024 • 56min
KONTRAFUNK: Wochenrückblick vom 8. Juni 2024
Experten diskutieren Aussetzung der Impfpflicht in der Bundeswehr, Lage im Ukraine-Konflikt und freigegebene Corona-Krisenstabs-Protokolle. Themen zur Vermögensumverteilung, Ungleichverteilung in Deutschland, Messerangriff in Mannheim und Skandalkulturen werden ebenfalls behandelt. NATO Tiger Meet, Ukraine, Kriminalität und Proteste gegen Oberbürgermeister werden im Wochenrückblick besprochen.

Jun 6, 2024 • 56min
KONTRAFUNK aktuell vom 6. Juni 2024
Die Union möchte prüfen, ob die Ministerien von Robert Habeck und Steffi Lemke beim Kernkraft-Aus in Deutschland politische Gründe über sachliche Gründe gestellt haben. Unser Gast zu dem möglichen Untersuchungsausschuss ist der Publizist Klaus-Rüdiger Mai. „Nato Tiger Meet“ heißt eine militärische Übung von Luftstreitkräften aus dreizehn Ländern, die derzeit in Schleswig-Holstein abgehalten wird. Der Sinn sei überschaubar, meint Ralph Bosshard. Mit dem Oberstleutnant im Generalstab der Schweizer Armee a. D. blicken wir neben „Tiger Meet“ auch auf die aktuelle Lage in der Ukraine. Im Gespräch mit dem Journalisten Michael Braun Alexander geht es um die Parlamentswahlen in Indien, und der Kommentar des Tages zur EU-Kommission kommt von Martina Binnig.