undefined

Gerald Markel

Österreichischer Unternehmer, der über die Kritik an den Russland-Geschäften der Raiffeisenbank International sprach.

Top 3 podcasts with Gerald Markel

Ranked by the Snipd community
undefined
25 snips
Feb 23, 2025 • 55min

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Es geht um alles für Deutschland

Peter Hahne, Publizist und Fernsehmoderator, Gerald Markel, Wirtschaftsexperte und Autor, sowie Roland Tichy, Wirtschaftsjournalist und Herausgeber, diskutieren über die politischen Turbulenzen in Deutschland. Sie beleuchten die Unsicherheit rund um Wahlen und die Rolle der CDU und CSU, die als unangemessene Blockierer wahrgenommen werden. Zudem werfen sie einen kritischen Blick auf die Sicherheitslage in Großstädten und die geopolitischen Herausforderungen, die Deutschland betreffen. Humorvolle Anekdoten zur Bundestagswahl runden das Gespräch ab.
undefined
10 snips
Mar 29, 2025 • 56min

KONTRAFUNK: Wochenrückblick vom 29. März 2025

Gerald Markel, ein österreichischer Unternehmer, diskutiert die Kontroversen rund um die Russland-Geschäfte der Raiffeisenbank International und die finanziellen Konsequenzen dieser kritischen Beziehungen. Dr. Carsten Drebenstedt, Professor für Bergbau-Tagebau, beleuchtet die strategische Rolle der Ukraine in Bezug auf Rohstoffe und Militärtechnologie. Beide Gäste teilen spannende Einblicke in die geopolitischen Herausforderungen und wirtschaftlichen Implikationen, die sowohl in Europa als auch darüber hinaus von Bedeutung sind.
undefined
Mar 26, 2025 • 54min

KONTRAFUNK aktuell vom 27. März 2025

Roger Letsch, Blogger und Redakteur bei Kontrafunk, berichtet über ein brisantes Datenleck in der US-Regierung und dessen potenzielle Auswirkungen auf die militärischen Planungen. Gerald Markel, Unternehmer aus Österreich, thematisiert die lukrativen Geschäfte der Raiffeisenbank in Russland trotz internationaler Sanktionen. Stefan Millius, Schweizer Journalist, diskutiert die Neuwahlen im Ständerat von Schaffhausen. Alexander Meschnig analysiert die rüstungs- und geopolitischen Forderungen in Deutschland, die in der aktuellen Konfliktlage aufkommen.