

Düzen Tekkal
Menschenrechtsaktivistin und Journalistin, die sich in der Migrationspolitik für Menschlichkeit und gegen Rassismus einsetzt und vor Islamismus warnt.
Top 3 podcasts with Düzen Tekkal
Ranked by the Snipd community

5 snips
Aug 18, 2024 • 45min
Das gefährliche Schweigen über Islamismus. Mit Düzen Tekkal
Düzen Tekkal ist Menschenrechtsaktivistin und Journalistin, die eindringlich über Anfeindungen und den Diskurs über Islamismus spricht. Im Gespräch beleuchtet sie die Gefahren des extremistischen Islamismus und die Normalisierung von Gewalt in Deutschland. Sie thematisiert auch die Sichtbarkeit der Opfer von religiösem Extremismus sowie die Herausforderungen, denen Menschenrechtsorganisationen gegenüberstehen. Gleichzeitig ruft sie zu einem offenen Diskurs und einer mutigen Gesellschaft auf, um gegen Extremismus und Rassismus zu kämpfen.

Feb 19, 2025 • 41min
WAHLSPEZIAL: Düzen Tekkal über Migration, Islamismus & AfD
In dieser Folge spricht die Menschenrechtsaktivistin Düzen Tekkal über die Migrationskrise in Deutschland und die Herausforderungen, die sie mit sich bringt. Sie warnt vor der Gefährdung durch Islamismus und kritisiert die Reaktionen der AfD, die die Situation nur verschärfen. Tekkal thematisiert das Misstrauen von Migranten gegenüber politischen Parteien und die Notwendigkeit einer differenzierten Migrationspolitik. Zudem wird betont, wie wichtig es ist, die gesellschaftlichen Probleme an den Wurzeln zu packen und extremistische Ansichten zu bekämpfen.

Oct 4, 2024 • 47min
Jesidische Sklavin nach 10 Jahren aus Gaza befreit. Mit Düzen Tekkal
Düzen Tekkal ist eine engagierte Menschenrechtsaktivistin, die sich für die Rechte verschleppter Mädchen einsetzt. Sie spricht über das erschütternde Schicksal einer Jesidin, die mit nur 11 Jahren von IS-Terroristen entführt wurde und 10 Jahre als Sexsklavin in Gaza lebte. Ihre bewegende Geschichte zeigt den Überlebenswillen und die Rolle sozialer Medien. Tekkal thematisiert auch den Zusammenhang zwischen Hamas und IS. Zudem wird die Besorgnis über Antisemitismus und die Verantwortung Deutschlands im Umgang mit Extremismus diskutiert.