
Dr. Lars Penke
Professor für biologische Persönlichkeitspsychologie an der Georg-August-Universität Göttingen, der sich mit den biologischen und gesellschaftlichen Aspekten von Attraktivität und Schönheit auseinandersetzt.
Top 3 podcasts with Dr. Lars Penke
Ranked by the Snipd community

Sep 29, 2024 • 36min
Beauty Filter: Wie verändern sie unser Schönheitsideal?
Dr. Lars Penke, Professor für biologische Persönlichkeitspsychologie, spricht über die Auswirkungen von Schönheitsfiltern auf unser Selbstbild. Er beleuchtet, wie diese Filter das moderne Schönheitsideal prägen und den Druck auf das individuelle Selbstwertgefühl verstärken. Außerdem diskutiert er die biologischen Grundlagen von Schönheit und wie soziale Normen unsere Wahrnehmung beeinflussen. Interessant ist auch, wie junge Menschen unter dem Einfluss von Medien und Idolen leiden und was gegen diese Schönheitsideale unternommen werden kann.

Jan 21, 2024 • 32min
#179 Evolutionspsychologie: Wie Hormone unsere finanziellen und romantischen Entscheidungen beeinflussen
Lars Penke, Evolutionspsychologe und Professor, diskutiert, wie evolutionäre Psychologie unser finanzielles und romantisches Verhalten beeinflusst. Er erklärt die unterschiedlichen Rollen von Geld in Langzeit- und kurzfristigen Beziehungen. Hormone spielen eine zentrale Rolle in Dating-Verhalten und der Risikobereitschaft, während der weibliche Zyklus Partnerpräferenzen beeinflusst. Zudem beleuchtet er die Herausforderungen des modernen Datings und die Psychologie hinter digitalen Plattformen und Incels.

Jan 14, 2024 • 26min
#178 Sex-Schachmatt: Die Wissenschaft hinter unseren Liebesentscheidungen
Lars Penke, Professor für Biologische Persönlichkeitspsychologie an der Georg-August-Universität Göttingen, beleuchtet die Geheimnisse der Partnerwahl. Er erklärt, wie unsere Entscheidungen durch evolutionäre Faktoren geprägt sind und warum Frauen und Männer unterschiedlich wählen. Interessant wird auch, wie Altersunterschiede in Entscheidungsfindungen unsere Beziehungen beeinflussen. Zudem diskutiert er den Einfluss von sozialen Status, Gesundheit und gesellschaftlichem Wandel auf Fortpflanzung und Beziehungspräferenzen.