undefined

Cornelius Pollmer

Leiter des Leipziger Büros der Zeit und des Ressorts Zeit im Osten. Kommentiert die Nachrichtenlage mit Micky Beisenherz.

Top 3 podcasts with Cornelius Pollmer

Ranked by the Snipd community
undefined
12 snips
Feb 16, 2025 • 57min

Unsichere Zeiten: Welche neue Regierung bewältigt die Krisen?

Barbara Junge, Chefredakteurin der taz, Eckart Lohse von der FAZ, Cornelius Pollmer von der Zeit und Kerstin Münstermann von der Rheinischen Post diskutieren die politischen Herausforderungen Deutschlands vor der Bundestagswahl. Sie beleuchten die Auswirkungen der Migration und außenpolitische Spannungen auf den Wahlkampf. Besonders wird die geopolitische Lage Europas nach der Sicherheitskonferenz betrachtet, gepaart mit der Analyse der Verantwortung der neuen Regierung. Zudem thematisieren sie Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit als dringliche Themen.
undefined
4 snips
Dec 21, 2024 • 1h 18min

Foxtrot Maik (mit Jakob Lundt, Cornelius Pollmer & Friederich Oetker)

In dieser Folge diskutieren Jakob Lundt, ein Experte für politische und kulturelle Themen, Cornelius Pollmer mit seiner einzigartigen Perspektive, und Friederich Oetker, der unterhaltsame Anekdoten beiträgt. Sie beleuchten die absurden Regeln in Supermärkten am Beispiel von Mario Barth und reflektieren die Rolle von Sensationsfernsehen in der Politik. Außerdem wird das Duell zwischen Steinbrück und Merkel humorvoll mit der Popkultur verknüpft, während sie über Spitznamen im Wahlkampf und den Einfluss von Prominenten auf die Gesellschaft nachdenken.
undefined
Dec 30, 2024 • 1h 11min

Bundestagswahl 2025 - Über was sollen wir im Wahlkampf wie streiten?

Anna Lehmann, Leiterin des Parlamentsbüros der taz, Burkhard Ewert, Chefredakteur der Neuen Osnabrücker Zeitung, und Cornelius Polmer, Kulturkorrespondent, diskutieren die drängenden Themen der Bundestagswahl 2025. Sie beleuchten, wie Migration und Klima die politische Landschaft prägen. Ein weiterer Fokus liegt auf der Rolle sozialer Medien im politischen Diskurs und der Notwendigkeit eines respektvollen Austauschs. Die Herausforderungen der aktuellen Gewaltdebatte werden ebenfalls kritisch analysiert, um Vorurteile zu vermeiden.