
Claudio Zanetti
Unternehmer und ehemaliger Nationalrat der Schweizerischen Volkspartei, mit Expertise in Wirtschaft und Politik.
Top 3 podcasts with Claudio Zanetti
Ranked by the Snipd community

32 snips
Feb 16, 2025 • 55min
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Tod am Samstagabend
Gäste sind Eva Herman, eine mutige Publizistin und ehemalige Tagesschausprecherin, Erika Steinbach, die sich stark für konservative Werte einsetzt, und Claudio Zanetti, ein erfahrener Unternehmer. Sie diskutieren die eindrucksvolle Rede des US-Vizepräsidenten J.D. Vance und beleuchten die fragwürdige Berichterstattung über das Münchner Attentat. Zudem wird kritisch auf die Rolle der Medienanstalten eingegangen, die Journalisten einschüchtern, und die geheimnisvolle Stimmung in der Bevölkerung unter die Lupe genommen.

13 snips
Dec 8, 2024 • 56min
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Wenn die AfD
Florian Machl, Chefredakteur von report24.news in Österreich, Olaf Opitz, Journalist bei Tichys Einblick, und Claudio Zanetti, ehemaliger Nationalrat der SVP in der Schweiz, erörtern die politischen Spannungen in Europa. Sie sprechen über Joe Bidens mögliche Begnadigungen und deren rechtliche Implikationen. Auch das Prinzip der Wahlwiederholung in problematischen Situationen wird kritisch hinterfragt. Zudem beleuchten sie die Rolle der Medien und Geheimdienste in der Corona-Pandemie und zeigen auf, wie diese Ereignisse zur aktuellen Demokratiekrise beitragen.

Sep 15, 2024 • 55min
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Balkendiagramme biegen
Roger Letsch, Journalist bei Kontrafunk, Dr. habil. Ulrich Vosgerau, Rechtsanwalt und Wissenschaftler, sowie Claudio Zanetti, ehemaliger Nationalrat der SVP, diskutieren die Abwehrmaßnahmen gegen die AfD durch Kirchen und Medien. Sie beleuchten die Diskrepanz zwischen Theorie und Praxis der Demokratie und analysieren den Brückeneinsturz in Dresden als Symbol für Infrastrukturprobleme. Zudem thematisieren sie die Wendung von Kamala Harris in der Politik und die Herausforderungen gesellschaftlicher Homogenität in den sozialen Medien.