Folge 338: Menschen ertrinken lassen und Tierbabys entführen – alles für die Klicks! ft. Khesrau Behroz
Mar 21, 2025
auto_awesome
Khesrau Behroz, eine bekannte Stimme im deutschen Podcasting und TV-Produzent, teilt spannende Einblicke in die Welt der Influencer. Er und die Gastgeber beleuchten den Skandal um eine Influencerin, die ein Wombat-Baby stiehlt, sowie eine andere, die eine Nicht-Schwimmerin in den See werfen lässt – alles für die Klicks! Die Diskussion geht weiter mit einem humorvollen Rückblick auf Skandale und die ethischen Herausforderungen der Content-Erstellung, während sie die Schattenseiten des sozialen Medien diskutieren.
Der Podcast beleuchtet die Strategie von Influencern, Konflikte und Skandale zu nutzen, um Aufmerksamkeit und Engagement zu steigern.
Der Übergang von Audio- zu Video-Podcasts zeigt den Druck auf Creators, visuelle Inhalte zu produzieren, um Reichweite zu erhöhen.
Ethik im Umgang mit verletzlichen Gruppen wird thematisiert, insbesondere wenn Influencer riskante Situationen für Klicks ausnutzen.
Deep dives
Beef und virale Inhalte
In der vergangenen Woche wurden mehrere interne Konflikte und virale Videos im Internet diskutiert. Der Podcast beleuchtet, wer unter den Influencern und Content-Creators in der deutschen Szene 'Beef' hatte und welche Inhalte in den sozialen Medien Aufsehen erregten. Solche Konflikte sind oft ein Mittel, um Aufmerksamkeit und Engagement zu generieren, während virale Trends schnell kommen und gehen, was die Dynamik der Online-Communities prägt. Diese Entwicklungen zeigen, wie wichtig es für Influencer geworden ist, regelmäßig relevante und ansprechende Inhalte zu produzieren, um im Algorithmus der Plattformen sichtbar zu bleiben.
Wandel vom Audio zu Video
Ein wichtiger Aspekt des Gesprächs war der Übergang von Audio- zu Video-Inhalten in der Podcast-Szene. Während Podcasts vor einigen Jahren hauptsächlich als Audioformate beliebt waren, steigt die Nachfrage nach Videopodcasts enorm. Podcaster und Influencer stehen unter Druck, ihre Inhalte visuell aufzubereiten, um die Reichweite auf Plattformen wie Spotify zu erhöhen. Der Schreiber des Podcasts hebt hervor, dass die sensorischen Einschränkungen des Audios durchaus Herausforderungen darstellen und es wichtig bleibt, den ursprünglichen Charakter des Mediums zu bewahren.
Skandale in der YouTube-Geschichte
Ein weiterer Schwerpunkt des Podcasts lag auf der Aufarbeitung bekannter YouTube-Skandale, die im Laufe der Jahre die Plattform geprägt haben. Ein neuer Content-Creator hat begonnen, die Dark Side von YouTube zu erkunden, indem er die Skandale und problematischen Verhaltensweisen von Influencern aufdeckt. Beispielsweise wurde ein längst vergessener Fall behandelt, in dem ein YouTuber versprach, Geld und eine Xbox zu verlosen, aber nie seine versprochenen Preise ausgab, was ein frühes Beispiel für den Skandal um betrügerisches Verhalten darstellt. Diese rückblickenden Inhalte fördern das Bewusstsein für die Verantwortung von Creators und zeigen die Entwicklung der Community über die Jahre.
Der Einfluss von Elon Musk und Tesla-Kritik
Ein politischer Skandal resultierte aus einem Experiment, das von einem ehemaligen NASA-Ingenieur und YouTuber durchgeführt wurde, welchen die Technologie eines selbstfahrenden Autos auf den Prüfstand stellte. Dabei stellte sich heraus, dass das Testfahrzeug die Hindernisse nicht korrekt erkannte, was zu hitzigen Diskussionen und aggressiven Reaktionen von Tesla-Anhängern führte. Dieses Beispiel verdeutlicht, wie eine kritische Auseinandersetzung mit Technologien, besonders im Zusammenhang mit Elon Musk, als politisches Statement gewertet wird. Kritiker und Unterstützer der Marke Tesla zeigen auf, wie schwerwiegend der Zusammenhang zwischen Technologie, öffentlicher Wahrnehmung und Markenimage ist.
Influencer-Ethische Dilemmata
Immer wieder stoßen Influencer auf ethische Schwierigkeiten im Umgang mit verletzlichen sozialen Gruppen. Ein aktueller Vorfall zeigt, wie ein Influencer ein obdachloses Individuum für Klicks ausbeutete, indem er diese in gefährliche Situationen brachte, um für sein Publikum zu unterhalten. Solche Aktionen geben Anlass zur Sorge und werfen Fragen über die Verantwortung von Content-Creators auf, insbesondere wenn es um vulnerable Personengruppen geht. Diese Themen müssen offen diskutiert werden, um die Grenze zwischen Unterhaltung und ethischer Verantwortung zu finden.
Abschied von Julian Bam
Der Podcast schließt mit dem Thema des Abschieds von Julian Bam, einem der bekanntesten deutschen YouTuber, der seinen kreativen Fokus ändern möchte. Er hat seine Ära der aufwendigen YouTube-Videos mit einem fast anderthalbstündigen Abschlussvideo beendet. Dieses Eingeständnis wirft Fragen darüber auf, was es bedeutet, eine erfolgreiche Karriere im digitalen Raum zu beenden und sich in neue Formen des Ausdrucks zu begeben. Es wird betont, dass der Rückzug nicht unbedingt endgültig ist und eine Rückkehr zu kreativen Projekten in der Zukunft nicht ausgeschlossen wird.
Der Podcast über das Internet mit YouTuber Robin Blase & Gästen aus der Internet-Welt. Hier diskutieren und lästern wir jeden Samstag über YouTube, das Internet, Social Media, Influencer*innen und was das Netz diese Woche so bewegt. Folgt uns auf Instagram und diskutiert mit uns auf Reddit. Robin findet ihr auf YouTube, Instagram und TikTok.