

Wie man als Fußball-Trainer an die Spitze kommt (#74)
Nur wer im Besitz der höchsten Trainer-Lizenz - dem UEFA-Pro-Diplom - ist, oder dem aktuellen Lehrgang dazu angehört, darf als Trainer in der obersten Liga arbeiten. Alle zwei Jahre schreibt der ÖFB den Kurs aus und hat dabei selbst die Anforderungen für eine Teilnahme in die Höhe geschraubt.
Während bei der Auswahl der Bewerber vor Jahren noch der jeweilige Lebenslauf stark gewichtet wurde und deshalb ehemalige Profifußballer im Vorteil waren, müssen sich die Bewerber nun einem aufwendigen Assessment stellen. Wie steinig der Weg zu einem Trainerjob in der Bundesliga ist, beleuchtet der KURIER in der 74. Episode der Nachspielzeit.
Zu hören ist dabei etwa etwa Dominik Thalhammer, der in seiner Zeit als Leiter der Ausbildung des ÖFB (bis 2020) das neue Auswahlverfahren ins Leben gerufen hat, ebenso wie sein Nachfolger Thomas Eidler, der die Kompetenzbereiche vorstellt und unter dessen Leitung die Anforderungen erhöht wurden. Ebenso zu Wort kommen Gilbert Prilasnig, Philipp Semlic, sowie Mitglieder der Prüfungskommission, wie Sportwissenschafter Gerhard Zallinger und der Sportpsychologe Günter Amesberger.
➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an stefan.berndl@kurier.at
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.