99 ZU EINS

Episode 540: Absolution: Israel und die deutsche Staatsräson mit Daniel Marwecki

Jul 31, 2025
Daniel Marwecki, Politikwissenschaftler und Dozent für internationale Beziehungen, diskutiert die komplexe Beziehung zwischen Deutschland und Israel. Er beleuchtet die moralische Verantwortung Deutschlands seit der Gründung Israels und die oftmals pragmatisch motivierte Unterstützung. Die Rolle deutscher Außenpolitik, der Begriff 'Staatsräson' und die Diskrepanz zwischen Rhetorik und Realität werden kritisch hinterfragt. Marwecki erörtert zudem die verpassten Chancen der deutschen Israelpolitik und die geopolitischen Dynamiken im Nahostkonflikt.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
INSIGHT

'Absolution' als deutsche Rehabilitation

  • Der Begriff 'Absolution' beschreibt die deutsche Rehabilitation nach dem Holocaust durch das Verhältnis zu Israel.
  • Die Beziehung zu Israel ist zentral für die deutsche Identität und das Gefühl, wieder zu den "Guten" zu gehören.
INSIGHT

Pragmatische Motive beider Seiten

  • Israel brauchte nach der Staatsgründung vor allem industrielle und militärische Hilfe, kein moralisches Schulterklopfen.
  • Deutschland nutzte die Israelhilfe als günstige Investition in die eigene Wiedergutmachung und den Wirtschaftswunder-Aufschwung.
INSIGHT

Politische Vielfalt in der Nachkriegszeit

  • In der frühen BRD gab es drei politische Strömungen zur Israelpolitik: Ablehnung, moralisches Engagement und pragmatischer Zweckoptimismus.
  • Die SPD war maßgebliche Kraft, um den Reparationsvertrag durchzusetzen, gegen starke Widerstände.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app