Tilmann Galler: Anleger sollten 2025 eine gewisse Demut entwickeln
Jan 10, 2025
auto_awesome
Tilmann Galler, Kapitalmarktstratege bei J.P. Morgan Asset Management, diskutiert die Entwicklung der Aktienmärkte für 2025. Er betont die Bedeutung von Demut angesichts gesteigerter politischer Risiken. Galler bleibt optimistisch für globale Aktien, warnt jedoch vor Investments in China und Indien. Er analysiert die Zinspolitik der FED und deren Auswirkungen auf den Markt sowie die Differenzierung zwischen Europa und den USA. Zudem gibt er Einblicke in Anlagestrategien und die Notwendigkeit eines Risikomanagements.
Tilmann Galler betont, dass Anleger für 2025 eine gewisse Demut entwickeln sollten, da die politischen Risiken zugenommen haben.
Die Marktprognosen deuten auf einen Optimismus hin, insbesondere für den S&P 500, trotz der Unsicherheiten und Risiken.
Deep dives
Politische und wirtschaftliche Dynamik
Die politische und wirtschaftliche Dynamik in den USA wird als entscheidender Faktor für die Märkte betrachtet. Auf dem Weg zum Jahr 2025 wird erwartet, dass die fiskalischen Maßnahmen und die Steuerpolitik unter dem neuen Präsidenten zu erheblichem Druck auf die Märkte führen können. Analysen zeigen, dass die Startbedingungen im Vergleich zu früheren Präsidentschaften unterschiedlich sind, insbesondere hinsichtlich der Inflationsrate, des Haushaltsdefizits und der Schuldenquote. Es besteht die Gefahr, dass die Märkte sich an die aktuellen politischen Veränderungen anpassen müssen, während gleichzeitig beobachtet wird, wie die Fiskalpolitik umgesetzt wird und welche Auswirkungen sie auf die Marktentwicklung hat.
Marktprognosen und -bewertungen
Die Marktprognosen für das kommende Jahr zeigen tendenziell Optimismus, wobei der S&P 500 im Fokus steht. Historisch gesehen sind Marktprognosen oft unzuverlässig, doch es gibt aktuell Anzeichen für einen positiven Trend. Anleger sollen die allgemeinen Marktwertstellungen und die Bewertungskennzahlen im Blick behalten, insbesondere bekannt als KGV, welche derzeit zwischen 22 und 23 liegen. Diese Bewertungsniveaus sowie politische Risiken bringen gleichzeitig Unsicherheiten mit sich, die möglicherweise zu Veränderungen in den Anlegererwartungen führen könnten.
Risiken und Chancen in Europa
Die europäischen Märkte stehen vor einer Vielzahl von Herausforderungen, einschließlich politischer Unsicherheiten und Energieschwankungen. Trotz dieser Herausforderungen wird jedoch optimistisch angenommen, dass bestimmte europäische Länder, insbesondere die Peripherieländer, an Stabilität und Wachstum gewinnen können. Der Vergleich des Energiepreises zwischen den USA und Europa zeigt, dass die europäischen Länder strukturelle Nachteile haben, die sie bewältigen müssen. Dennoch gibt es die Möglichkeit, dass positive Entwicklungen und nötige politische Maßnahmen die wirtschaftliche Dynamik in diesen Regionen ankurbeln könnten.
Globale Märkte und Chancen in Schwellenländern
Indien hat kürzlich eine bemerkenswerte wirtschaftliche Entwicklung erlebt, wird jedoch in der nahen Zukunft als anfällig für Rückschläge angesehen. Trotz der Nachfrage nach Schwellenländern bleiben die Risiken hoch, insbesondere durch steigende Inflation und rückläufiges Wachstum. Gleichzeitig ziehen immer mehr Investoren den ASEAN-Raum und Südkorea als potenzielle Alternativen in Betracht, die von globalen Trends profitieren könnten. Vor dem Hintergrund der geopolitischen Spannungen zwischen den USA und China könnten diese Märkte eine anhaltende Chance bieten, vorausgesetzt, die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sind stabil.
Wie geht es übermorgen los mit dem Neuen Börsenjahr?Was machst du am besten mit deinen Aktien im Depot? "Wir halten Aktien 2025 weiterhin für eine attraktive Anlageklasse. Punkt", sagt Tilmann Galler, Kapitalmarktstratege von J.P. Morgan Asset Management. Der Experte stellt klar: "Wer anlegt muss sich fragen, ob Aktien weiterhin besser als Renten, als Bankeinlagen, Cash oder Geldmarktfonds laufen? Und da trauen wir den globalen Aktienmärkten auch im neuen Jahr eine Outperformance zu." Also all in am Aktienmarkt? Galler rät Anlegern für 2025 eine gewisse Demut zu entwickeln. Denn die politischen Risiken seien einfach größer geworden. Und was ist mit China? Eher Finger weg von China-Aktien? "Jein," sagt Galler und erklärt, warum er für China und Indien skeptisch ist und auf welche Länder er 2025 setzt...
🚨🚨🚨 WICHTIG: Am 6.2. gibt es wieder einen Mission Money Live-Event in München! Peter Bloed diskutiert mit Thomas Kruse, CIO von Amundi Deutschland, Tilmann Galler, Kapitalmarktstratege bei J.P. Morgan Asset Management und Joachim Schallmayer, Leiter Kapitalmärkte & Strategie bei Deka alle wichtigen Fragen rund um die Geldanlage und die wichtigsten Makro-Themen im frischen Börsenjahr 2025.
➡️ FOCUS MONEY als E-Paper für nur 1 Euro pro Ausgabe lesen! Hier geht es zu unserem exklusiven Abo-Angebot für die Mission Money Community: www.Focus-abo.de/mission