

13.7.2 Trotzkraft
Mar 31, 2024
Christina Brudereck, Theologin, Autorin und Kabarettistin, ergründet die faszinierende Kraft von Glaubensgeschichten in der heutigen Zeit. Sie beleuchtet, wie biblische Erzählungen von Noah und Mose Hoffnung und Gemeinschaft stiften können. Ein zentrales Thema ist die transformative Kraft der zweiten Meile, die Beziehungen bereichert. Zudem wird die Bedeutung von Dialog und Vielfalt für ein besseres Verständnis in der Gesellschaft thematisiert, ebenso wie die symbolische Resonanz von Harmonie im Glauben.
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
Trotzkraft in biblischem Kontext
- Das Wort "Trotzkraft" kommt nicht direkt in der Bibel vor, doch seine Idee lässt sich biblisch herleiten.
- Die Bibel bietet trotz Schindloder und Missbrauch Raum für Hoffnung, Ermutigung und Zuversicht.
Entstehung des Buchs "Trotzkraft"
- Während der Pandemie schrieb Christina Brudereck ihr Buch "Trotzkraft" über das Durchhalten ohne Haltung zu verlieren.
- Ihr Gespräch mit Ben Seifel führte zum Titel, weil Resilienz ihr zu wissenschaftlich klang.
Bibel als seelisches Zuhause
- Die Bibel ist nicht nur Text, sondern ein Zuhause für die Seele, eine Behausung voller Geschichten, die auf Federn für Hoffnung und Kraft sind.
- Sie darf kritisch gelesen werden, kann trösten und spricht auch von menschlichen Konflikten und Versöhnung.