#262 Ella Lagé, TheDive: Wie Unternehmen mit dem Stellar Approach regenerativ wirtschaften können
Oct 4, 2024
auto_awesome
Ella Lagé, Mitbegründerin von The Dive und Co-Autorin des Buches 'Stellar Approach', diskutiert transformative Ansätze für Unternehmen. Sie befasst sich mit der Neudefinition von Wohlstand und der Verantwortung von Firmen in der regenerativen Wirtschaft. Spannend sind ihre Gedanken zum Aktivismus für eine nachhaltige Zukunft und die Rolle inspirierender Geschichten in Unternehmen. Zudem beleuchtet sie, wie effektive Organisationsentwicklung die Unternehmenskultur verbessern kann.
Ökonomischer Wohlstand sollte durch menschliche Verbindung und soziale Bindungen definiert werden, um Umwelt- und Gesellschaftsschäden zu vermeiden.
Der 'Stellar Approach' dient als praxisorientierter Leitfaden zur Förderung regenerativen Arbeitens und nachhaltiger Unternehmenspraktiken.
Deep dives
Ein neues Verständnis von Wohlstand
Ökonomischer Wohlstand sollte nicht ausschließlich durch Geld und materielle Güter definiert werden, sondern vielmehr durch menschliche Verbindung, Austausch und Wärme. Diese Aspekte sind kostbar und können unbegrenzt wachsen, ohne dass sie der Umwelt schaden. Ein Umdenken in der Gesellschaft ist erforderlich, um zu erkennen, wie wichtig diese emotionalen und sozialen Bindungen sind. Es ist entscheidend, Schritte in diese Richtung zu unternehmen, um eine positive gesellschaftliche Entwicklung zu fördern und die negativen Auswirkungen einer rein materialistischen Sichtweise zu verhindern.
Veränderungen in der Wirtschaft
Die heutige Wirtschaft muss unbedingt transformiert werden, um relevantes und regeneratives Arbeiten zu fördern. Dabei ist die Organisationsentwicklung entscheidend, um Unternehmen zu helfen, die damit verbundenen Herausforderungen zu bewältigen. Ein wirksames Werkzeug hierfür ist der „Stellar Approach“, der als praxisorientierter Leitfaden dient, um positive Veränderungen innerhalb der Wirtschaft zu initiieren. Durch diesen Ansatz wird nicht nur der Alltag der Unternehmen verbessert, sondern auch eine nachhaltige und positive Wirkung auf die Umwelt und das Umfeld angestrebt.
Wichtigkeit individueller Verantwortung
Individuen in Unternehmen haben die Fähigkeit, durch bewusstes Handeln einen bedeutenden Unterschied zu machen. Verantwortungsbewusstsein sollte nicht nur auf finanzielle Erfolge abgeschoben werden, sondern auch auf die Auswirkungen der Unternehmenspraktiken auf die Umwelt und die Gesellschaft. Es ist möglich, kreative Lösungen zu finden, die sowohl dem Unternehmensziel als auch einer regenerativen Wirtschaft dienen. Dadurch wird nicht nur die allgemeine Lebensqualität verbessert, sondern auch ein Bewusstsein für gesellschaftliche Verantwortung geschaffen.
Hoffnung auf eine bessere Zukunft
Es besteht die Hoffnung, dass zukünftige Generationen die Welt mit einem Verständnis von Wohlstand prägen, das auf Verbundenheit und Umweltschutz basiert. Dazu gehört auch die Notwendigkeit, den auf Konsum und Materiellem basierenden Lebensstil zu überdenken. Eine stärkere Wertschätzung der natürlichen Ressourcen und des sozialen Gefüges kann dazu führen, dass eine nachhaltige Zukunft möglich wird. Diese Veränderung erfordert kollektives Engagement und den Mut, andere Wege zu beschreiten, um eine bessere Lebensqualität ohne steigende CO2-Emissionen zu erreichen.