

Sturm auf die Bastille
May 23, 2025
Der Sturm auf die Bastille wird als ein entscheidendes Ereignis der französischen Revolution beleuchtet. Politische und wirtschaftliche Spannungen führten zu einem explosivem Aufstand in Paris. Dabei sind soziale Unruhen und eine schwere Hungerkrise zentrale Themen. Die gewaltsame Erstürmung am 14. Juli 1789 wird detailliert beschrieben, inklusive Zeitzeugenberichten. Die symbolische Bedeutung der Bastille und die kulturellen Auswirkungen auf die Revolution zeigen, wie sehr dieser Moment die Geschichte beeinflusste.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Symbolkraft des Bastille-Sturms
- Der Sturm auf die Bastille war politisch und symbolisch bedeutender als militärisch.
- Er läutete den Zusammenbruch der königlichen Verwaltung und eine Revolution in Frankreich ein.
Sturm und Gewaltausbruch am 14. Juli
- Am 14. Juli 1789 belagerte eine aufgebrachte Menge die Bastille wegen gelagerter Munition.
- Der Kommandant wurde getötet und die Festung eingenommen; die Köpfe von Gefallenen trug man durch Paris.
Kampf und Fall der Bastille
- Der Sturm war von heftigen Kämpfen geprägt, bei denen die Belagerer Kanonenschüssen trotzten.
- Die Bastille wurde letztlich gestürmt, alle Gefangenen befreit und die Festung in Brand gesteckt.