Tom Kroll, Autor bei ZEIT:Hamburg, erklärt in diesem Gespräch den dringend benötigten Psychiatrieplan 2025 für Hamburg. Er diskutiert die Herausforderungen, die Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen sowie die bedrohliche Realität von Gewalt beachten müssen. Kroll hebt innovative Ansätze hervor, die eine bessere Versorgung ermöglichen sollen, und erläutert, wie eine integrierte Betreuung gestaltet werden könnte. Zudem wird die Relevanz solcher Maßnahmen zur Prävention von Krisen im öffentlichen Raum thematisiert.
21:49
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
question_answer ANECDOTE
Entstehung des Psychiatrieplans
Der Psychiatrieplan 2025 entstand nach Gewalttaten von psychisch kranken Menschen in Hamburg.
Harburg initiierte die Überprüfung und Verbesserung der Psychiatriebetreuung in der Stadt.
insights INSIGHT
Hamburgs hohe Maßregelvollzugszahl
Hamburg hat die höchste Anzahl an Patienten im Maßregelvollzug pro Einwohner in Deutschland.
Mehr Hilfsangebote können auch zu Anziehungseffekten für psychisch Kranke führen.
insights INSIGHT
Gefährdung durch Drehtürpatienten
Schizophrenie-Patienten werden oft zu sogenannten Drehtürpatienten.
Nach Klinikaufenthalten ohne gute Betreuung droht Wohnungslosigkeit und Rückfall in Sucht oder Krankheit.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
In der neuen Folge des Hamburg-Podcasts "Elbvertiefung" sprechen Podcast-Host Maria Rossbauer und ZEIT:Hamburg-Autor Tom Kroll über den Psychiatrieplan 2025. Tom Kroll erklärt, warum dieser für Hamburg dringend notwendig ist, was das Konzept genau beinhaltet und welche Herausforderungen bei der Umsetzung bestehen. Es geht um die Frage, ob ein solches Modell auch in anderen Regionen erfolgreich sein könnte und ob der Psychiatrieplan die Situation in Hamburg tatsächlich nachhaltig verändern kann.
Der Podcast "Elbvertiefung" erscheint einmal pro Woche. Maria Rossbauer und Florian Zinnecker, die gemeinsam das Hamburg-Ressort der ZEIT leiten, sprechen im wöchentlichen Wechsel mit Kolleginnen und Kollegen aus dem Team über ein Thema, das die Menschen in der zweitgrößten Stadt Deutschlands bewegt. Immer persönlich, prägnant und pointiert – und nur selten länger als eine halbe Stunde.
Für Lob, Kritik oder Anregungen schreiben Sie gern an hamburg@zeit.de.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT.Hier geht's zum Angebot.