Zum 50. Geburtstag reflektiert Krömer humorvoll über sein Leben und die Herausforderungen des Älterwerdens. Er erzählt von nostalgischen Begegnungen in Berlin und beleuchtet die Atmosphäre seines Heimatbezirks. Zudem gibt es Tipps zum Züchten von Avocado-Kernen und wie man mit Piss-Fliegen umgeht. Krömer spricht über die Freiheit und Schwierigkeiten der Podcast-Produktion und vergleicht die Solo-Performance mit dem Dialog. Ein wilder Mix aus persönlichem Alltag und kreativen Gedanken, der zum Schmunzeln anregt!
01:05:32
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
auto_awesome
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
Kurt Krömer reflektiert über das Älterwerden und die Erwartungen an runde Geburtstage, während er einfach sein eigenes Leben feiert.
Die Anekdote über den Mann mit dem Lautsprecher zeigt die skurrilen und nostalgischen Facetten des Lebens in Neukölln.
Krömer äußert seine Besorgnis über unüberlegte politische Entscheidungen, die insbesondere die Lebensqualität von Kindern in Berlin betreffen könnten.
Deep dives
Der 50. Geburtstag und persönliche Reflexionen
Der Gastgeber äußert seine Gedanken über seinen bevorstehenden 50. Geburtstag, den er in einem besonderen Format feiert. Es wird betont, dass er diesen Anlass am 19. November aufnimmt, während er tatsächlich 49 Jahre und 364 Tage alt ist. Diese Reflexion über das Alter beinhaltete auch den Wunsch, die Feierlichkeiten im kleinen Rahmen zu halten, und dass er nicht die Erwartungen erfüllen möchte, die andere an einen bevorstehenden runden Geburtstag stellen. Zudem wird die Naivität kreativ arbeitender Menschen thematisiert, da der Applaus oft als wichtiger motivierender Faktor für Künstler erachtet wird, mehr noch als finanzielle Anreize.
Erlebnisse in Neukölln und die Lebensrealität
Der Gastgeber berichtet von einem Spaziergang durch Neukölln, seinem Heimatbezirk, und reflektiert über die Veränderungen, die die Zeit mit sich bringt. Er bemerkt, dass die lebendige Atmosphäre und der Lärm der Stadt für ihn zu stressig geworden sind. Die Anekdote über einen Mann, der seit 30 Jahren mit einem Lautsprecher auf einem Fahrrad durch Kreuzberg fährt, verdeutlicht die komische und absurden Facetten des Lebens dort. Auch wenn er den Mann bewundert, bleibt er dabei desinteressiert an dem Zweck dessen Haushalt zu erfahren, was nostalgisch und skurril zugleich wirkt.
Der Kontakt mit Fans und die Unvorhersehbarkeit des Lebens
Eine amüsante Episode über den unerwarteten Kontakt mit einem Fan wird geschildert, als ihn jemand auf der Straße anspricht und seine Begeisterung zeigt. Dies führt zu Überlegungen darüber, wie der Zufall dazu führt, dass sich Menschen begegnen und welche Reaktionen dies hervorrufen kann. Der Gastgeber findet es faszinierend, dass Menschen ihn als Teil ihrer Freizeit sehen und dies zu unvorhergesehenen Begegnungen führt. Zudem wird thematisiert, dass solch kleine Momente zur Freude im Alltag beitragen können.
Politische Themen und kritische Reflexionen
Aktuelle politische Themen und Maßnahmen in Berlin werden angesprochen, insbesondere die Diskussion um das Schulessen, das gespart werden soll. Der Gastgeber äußert seine Besorgnis darüber, dass dies besonders Kinder betrifft und dass die Politik oft unüberlegte Entscheidungen trifft. Er kritisiert, dass die Sparmaßnahmen nicht immer nachvollziehbar sind und regt an, dass langfristig die Gesellschaft unter solchen Entscheidungen leiden könnte. Dies wird ergänzt durch persönliche Gedanken über eigene Erlebnisse sowie die Herausforderungen des Älterwerdens.
Die Herausforderungen des Podcasting
Der Gastgeber reflektiert über die Herausforderungen, einen Podcast alleine zu moderieren, im Vergleich zu den dynamischen Gesprächen mit Gästen. Es wird angesprochen, dass es anstrengend ist, ohne Interaktion zu sprechen, da es an Tiefe und Dynamik fehlen kann. Zudem diskutiert er die Idee, den Podcast in Zukunft weniger häufig, aber dafür in einer interessanteren Form zu gestalten. Diese Überlegungen verdeutlichen die ständige Bewertung und Anpassung der Formate im Podcasting.
Krömer schenkt sich selbst zum 50. Geburtstag etwas Besonderes: Eine Folge mit und über sich selbst. Aufgenommen nicht im Studio, sondern in seinem Schloss. Oder doch in der Hängematte auf Hawaii? Diese Folge ist ein Crash-Kurs im Avocado-Kern-Züchten, inklusive Tipps zum Umgang mit Piss-Fliegen und einem Mord. Also: Hören auf eigene Gefahr. Denn wie Krömer so schön sagt: “Ich bin Kurt Krömer, ich kann machen, was ich will”.
Du hast eine Geschichte, die du mit Krömer teilen möchtest? Schicke uns gerne eine E-Mail an feelings@wondery.com.
Werde Mitglied im "Klub Krömer" und höre Feelings mit exklusiven Bonusfolgen und immer eine Woche früher. Abonniere den "Klub Krömer" bei Spotify oder Apple Podcasts und höre außerdem ohne Werbung. Oder werde Mitglied bei YouTube! Dort gibt es "Feelings Deluxe" mit Video. Alle Infos findest du auf Wondery.fm/KlubFAQ.
Du möchtest Krömer eine Geschichte erzählen? Dann sprich ihm einfach auf die Mailbox: 030 - 5 77 99 605. Mit etwas Glück ruft er zurück. Du kannst natürlich auch eine E-Mail schreiben an feelings@wondery.com.