Übertragungsliebe – Warum wir lieben, wie wir lieben
Jun 13, 2025
Die Folge taucht tief in die Übertragungsliebe ein und beleuchtet, warum Patienten sich in ihre Therapeuten verlieben. Anhand von Fallgeschichten wird diskutiert, wie solche Gefühle die Therapie beeinflussen können. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Dynamik zwischen emotionaler Verletzlichkeit und den professionellen Grenzen. Es werden auch narzisstische Übertragungsdynamiken sowie infantile Liebe untersucht und ihr Einfluss auf das Selbstwertgefühl der Klienten thematisiert. Zudem wird die Herausforderung der emotionalen Öffnung und deren Rückschläge im Therapieprozess angesprochen.
01:01:38
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
menu_book Books
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
insights INSIGHT
Übertragungsliebe erklärt
Übertragungsliebe entsteht durch die therapeutische Situation, in der Patienten sich tief zugewandt fühlen.
Diese Liebesgefühle sind ein Ausdruck lebenslanger unerfüllter Sehnsüchte und müssen nicht romantisch verstanden werden.
question_answer ANECDOTE
Fallgeschichte: Tabeas Liebesgefühle
Tabea entwickelt im Verlauf ihrer Therapie Liebesgefühle zu ihrem Therapeuten, was sie lange verbirgt.
Sie hat Angst vor Zurückweisung und einem möglichen Therapieabbruch durch das Offenbaren dieser Gefühle.
insights INSIGHT
Liebesgefühle und Biografie
Liebesgefühle in der Therapie spiegeln oft unerfüllte Kindheitssehnsüchte und biografische Muster wider.
Therapeutische Grenzen schaffen Schmerz, zugleich aber einen sicheren Rahmen für emotionale Verarbeitung.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Wir widmen uns in dieser Folge einer besonderen Form der Liebe: der Übertragungsliebe. Wir schildern anhand mehrerer Fallgeschichten, was es damit auf sich hat: wie kommt es dazu, dass man sich in seine Therapeutin oder einen Therapeuten verliebt? Welche Bedeutung haben Liebesgefühle in Therapien und wie lässt sich mit ihnen umgehen? Was empfinden eigentlich Therapeuten? Und wie zeigt sich Übertragungsliebe im Alltag?
Vertiefung: Natalie -- Übertragungsliebe in Träumen auf Patreon: https://www.patreon.com/posts/131321580
Vertiefungsfolge "Beendigung von Therapien" auf Patreon: https://www.patreon.com/posts/127931630
Folge zu Glenn Gabbard und den "liebeskranken" Analytiker: https://www.patreon.com/posts/121877727?collection=148939
Freud, S. (1915). Bemerkungen über die Übertragungsliebe. In Gesammelte Werke, Bd. X, S. 359–369. London: Imago / Frankfurt a. M.: S. Fischer.
Heimann, P. (1950). On Counter-Transference. International Journal of Psycho-Analysis, 31, 81–84.
Kernberg, O. F. (1996). Übertragungsliebe und Gegenübertragung in der psychoanalytischen Technik. In Schwere Persönlichkeitsstörungen: Theorie, Diagnose, Behandlung. Stuttgart: Klett-Cotta.
Krutzbichler, C. (2008). Übertragungsliebe in der psychoanalytischen Behandlung. Psyche – Zeitschrift für Psychoanalyse und ihre Anwendungen, 62(4), 350–374.
A. Bergstein (2011). The Painful Vicissitudes of the Patient's Love: Transference-Love and the Aesthetic Conflict. The Psychoanalytic Quarterly, 80(3), 529–550.
_- - Eine literarische Schilderung: Andrea Landfried (2023). Pasteurgasse 4, täglich. Frankfurter Verlagsanstalt
_
[Digitaler Lesekreis zum Thema "Wie die Digitalisierung unsere psychische Struktur verändert" (1. Folge ist frei zugänglich)]: https://www.patreon.com/posts/lesekreis-werner-94838102
Auf Patreon finden sich noch viele weitere, spannende Themen (etwa eine Gesprächsreihe über berühmte Psychoanalytikerinnen und Psychoanalytiker, über die Tiefenpsychologie und Kulturgeschichte von Farben, Erziehung von damals bis heute…). Zudem gibt es hier die Skripte zu allen unseren Folgen. Unser Podcast ist ein Herzensprojekt, das wir in unserer Freizeit gestalten. Wir danken jedem sehr herzlich, der das Projekt über einen kleinen Beitrag unterstützt.
Bestellung unseres Buches über genialokal. Auch als Hörbuch (z.B. bei Audible oder Bookbeats)!
Hilfsmöglichkeiten bei psychischen Krisen
In psychischen Krisen können auch Hausarzt/ärztin, Psychiater/in und Psychotherapeut/innen Ansprechpartner sein. In Notfällen kann man sich zudem an eine psychiatrische Klinik wenden.
¹Mit der Anmeldung zum Newsletter stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu, die wir konform zur DSGVO behandeln. Eine genaue Erklärung finden sich hier