Bastian Pastewka, ein etablierter deutscher Schauspieler und Komiker, trifft auf Kurt Krömer, einen einzigartigen Comedian und Moderator. Sie diskutieren nostalgisch über die Anfänge der deutschen Comedy und die unvergesslichen Momente ihrer Karriere. Anekdoten über Live-Hörspiele und die Herausforderungen in der Schauspielerei kommen zur Sprache. Besonders interessant sind ihre humorvollen Rückblicke auf die Welt von "Raumschiff Enterprise" und die Entwicklung des iPhones. Die Chemie zwischen den beiden sorgt für eine unterhaltsame Stunde!
Bastian Pastewka und Kurt Krömer reflektieren über ihre Anfänge in der Comedy-Szene und die evolutionären Veränderungen in diesem Bereich.
Die besondere Gesprächsformat mit verbundenen Augen fördert ehrliche und ungezwungene Interaktionen zwischen Gastgeber und Gast.
Die Diskussion über die Unterschiede zwischen Stand-up- und Sketch-Comedy verdeutlicht, wie individuell jeder Komiker seinen Stil entwickelt.
Deep dives
Die Bedeutung von Geschenken und Steuern
Der Gastgeber erzählt von einem Weihnachtsgeschenk, das er aus der Schweiz erhalten hat. Es handelt sich um eine einfache Karte mit Bargeld, wobei er sich fragt, ob er das versteuern muss. Die Diskussion dreht sich um die Unsicherheiten bezüglich der Besteuerung von Geschenken und Gewinnen aus Glücksspielen in Deutschland. Hierbei wird erwähnt, dass Spielegewinne nicht versteuert werden müssen, was zur Belustigung beiträgt.
Das Interview-Format mit verbundenen Augen
Das besondere Format der Episode wird erläutert, in dem der Gastgeber mit verbundenen Augen auf einen Gast trifft. Diese Methode ermöglicht einen unvoreingenommenen Gespräche, da keine Vorbereitungen und Vorgaben bestehen. Es entsteht dadurch eine ungezwungene Atmosphäre, in der beide Teilnehmer offener und ehrlicher miteinander kommunizieren können. Der Gastgeber äußert seine Vorfreude auf die Interaktion ohne vorherige Kenntnis des Gastes.
Erlebnisse aus der Comedy-Welt
Es wird über vergangene Auftritte und das Aufeinandertreffen von Komikern in verschiedenen Formaten gesprochen. Der Gastgeber reflektiert seine Erfahrungen bei 'LOL' und stellt fest, wie es oft darum geht, sich als Konkurrenten zu positionieren. Während des Gesprächs werden lustige Anekdoten über Auftritte und unerwartete Situationen aus der Comedy-Szene geteilt. Solche Erinnerungen verleihen der Unterhaltung einen nostalgischen und humorvollen Hintergrund.
Die Herausforderungen des Comedy-Performens
Ein weiterer Aspekt des Gesprächs ist die Differenzierung zwischen Stand-up-Comedy und Sketch-Comedy. Die Diskussion beleuchtet, dass jeder Schauspieler seinen eigenen Stil und Ansatz hat, was zu unterschiedlichen Herausforderungen führt. Der Gastgeber betont, wie wichtig es ist, sich bei Live-Auftritten auf das Publikum einzustellen und nicht nur dem Fernsehformat zu folgen. Dies führt zu einer Debatte über die Erwartungen von Comedians und die Wahrnehmung durch das Publikum.
Die Entwicklung in der Fernseh- und Filmsynchronisation
Das Gespräch umfasst auch die Entwicklung und Veränderungen in der Synchronisationsbranche und dem Filmgeschäft. Verschiedene Synchronsprecher und ihre Techniken werden hervorgehoben, um das Publikum über die Unterschiede in der Darstellung zu informieren. Die Herausforderungen, sich irgendwann in neue Rollen oder Genres einzufinden, werden ebenfalls thematisiert. Die Eindrücke von berühmten Synchronsprechern und deren Einfluss auf die Branche sind faszinierende Aspekte der Unterhaltung.
Man kann's sich gar nicht richtig vorstellen, aber: Bastian Pastewka und Kurt Krömer lernen sich in dieser Folge erst so richtig kennen. Die beiden schwelgen in Erinnerungen an ihre Anfänge in der deutschen Comedy-Szene, als es das Wort "Comedy" noch gar nicht gab. Und die beiden liefern ab: Von Live-Hörspiel bis zum Schauspiel-Workshop (Thema: Filmkolleg*innen richtig schlagen) ist diese Folge ein buntes Programm. Dabei ist klar: Der Kölner weiß, wie man an Bier kommt. Und der Mörder wird wohl in Zimmer 1, 2, 3, 4 oder 6 sein.
Du hast eine Geschichte, die du mit Krömer teilen möchtest? Schicke uns gerne eine E-Mail an feelings@wondery.com.