Ein mysteriöser Kunstdiebstahl im Herzen von Bad Tölz – die Geschichte einer monumentalen Statue, die tief in die NS-Zeit eintaucht. Die Hosts enthüllen die brisante Verbindung zur Nazi-Kunst und die mögliche Verbindung zu Joseph Goebbels. Der Druck auf die Familie und die Suche nach der Identität des Künstlers Mathias Schumacher geben diesem Fall eine persönliche Note. Außerdem werfen sie einen Blick auf den geheimen Sammlermarkt der NS-Kunst und die Frage, ob die Statue erhalten oder vielleicht sogar oft verkauft wird.
34:15
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
question_answer ANECDOTE
Familienverlust Durch Gestohlenes Erbe
Stefanie berichtet, wie die 2,38 m hohe Bronzestatue „Die Bogenschützin“ aus dem Familiengarten verschwunden ist.
Der Verlust traf die Familie emotional, weil das Werk vom Großvater Matthias Schumacher stammte und Teil ihrer Kindheit war.
insights INSIGHT
Ausstellung Macht Objekt Besondere Zielscheibe
Die Bogenschützin war Titelmotiv der Großen Deutschen Kunstausstellung 1939 in München.
Das macht das Werk für Sammler von NS-Kunst historisch und finanziell besonders interessant.
question_answer ANECDOTE
Kindheit Zwischen Monumenten
Stefanie erzählt von Kindheitserinnerungen im Garten mit drei großen Skulpturen ihres Großvaters.
Die Figuren waren Alltagselemente und erst spät verband die Familie sie mit NS-Kunst-Kontexten.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Im Oktober 2024 erreicht das Kunstverbrechen-Team die Nachricht einer Hörerin: Sie ist selbst in ein Kunstverbrechen verwickelt! Und sie bittet unsere Hosts Lenore und Torben um Hilfe. Es geht um eine zwei Meter große Bronze-Statue mit dem Titel "Die Bogenschützin". Auf Fotos erkennt das Team die Figur einer nackten, durchtrainierten Frau, die einen Bogen über den Kopf hält, als würde sie in den Himmel schießen. Der Künstler, der das Werk geschaffen hat, ist Mathias Schumacher, der Großvater von Stephanie.
Die Figur stand bis Ende 2023 auf dem Grundstück des Ferienhauses von Stephanies Familie. Doch dann wurde die Statue gestohlen. Sie verschwand spurlos. Doch bei dem Gewicht und der Größe müssen es Diebe mit schwerem Gerät gewesen sein. Im Dorf habe niemand etwas mitbekommen. Stephanie schreibt außerdem, dass die Figur bei Sammlern von Kunst aus der Zeit der Nazis wohl sehr beliebt sei. Denn von dieser Figur gab es zwei Güsse, einer stand bei Stephanies Familie, der andere stand vor der Villa von Joseph Goebbels. "Die Bogenschützin" war außerdem Teil der Großen Deutschen Kunstausstellung, der größten Kunstausstellung der Nazis.
Torben und Lenore machen sich auf den Weg nach Bad Tölz, wo Stephanie lebt. Was weiß sie? Konnten die Diebe von der Herkunft der Statue wissen? War es ein Auftragsdiebstahl? Oder doch nur ein Gelegenheits-Klau für den Materialwert? Für Lenore und Torben startet eine spannende Recherche mit einem düsteren Familiengeheimnis und einer Reise zur größten privaten NS-Kunst-Sammlung in ganz Europa.
Ihr könnt schon jetzt alle Folgen zu diesem Fall in der ARD Audiothek hören! Abonniert Kunstverbrechen dort, um neue Folgen immer zuerst zu hören: https://1.ard.de/kunstverbrechen-sn
Hier findet ihr weitere Infos und Bilder (auch der Bogenschützin) zu unserem Fall: https://1.ard.de/kunstverbrechen-nazi-kunst-atl
In der vierten Staffel von Kunstverbrechen widmet sich das Team um Lenore Lötsch und Torben Steenbuck nur Kriminalfällen aus der Kunst und Kultur, die sich die Community der Kunstverbrechen-Hörer*innen gewünscht haben. Es wird um Kunst-Diebe, Fälscher, Betrüger und Nazi-Kunst gehen. Wir freuen uns, wenn ihr bei allen Folgen dabei seid und Kunstverbrechen weiterempfehlt!
Unser Podcast-Tipp in dieser Episode ist Gerichtssaal 237: https://1.ard.de/237?cp
Außerdem empfehlen wir euch von uns bei NDR Kultur noch This Band is Tocotronic: https://1.ard.de/tocotronic-podcast
Und ihr erreicht uns unter: kunstverbrechen@ndr.de