Philipp Staab, Soziologe an der Humboldt-Universität zu Berlin, erforscht die Zukunft der Arbeit und die Auswirkungen des digitalen Wandels. Er diskutiert, wie Selbstentfaltung in der heutigen Welt der Anpassung Platz macht. Resilienz wird zunehmend wichtig, aber oft auf den Einzelnen abgewälzt. Der Klimawandel erfordert neue kollektive Strategien, während Druck zur Anpassung viele unter Stress setzt. Staab hinterfragt, ob wir aufhören, besonders sein zu wollen, und beleuchtet die ethischen Herausforderungen individueller Handlungen im Anthropozän.
Der Fokus auf Selbsterhaltung unterstreicht, dass individuelle Selbstentfaltung zunehmend durch gesellschaftliche Anpassungsdruck eingeschränkt wird.
Resilienz erfordert kollektive Maßnahmen, um größeren gesellschaftlichen Herausforderungen wie dem Klimawandel effektiv zu begegnen.
Die Umstellung auf eine Kultur der Anpassung eröffnet neue Perspektiven für sinnstiftendes Handeln in systemrelevanten Berufen.
Deep dives
Verabschiedung vom Fortschritt
Die Vorstellung von Fortschritt als treibende Kraft im Leben wird kritisch betrachtet. In der Vergangenheit diente Fortschritt als Basis für selbstbestimmtes Handeln und die Hoffnung auf ein besseres Leben. Doch der gegenwärtige Fokus auf Selbsterhaltung deutet darauf hin, dass diese Idee zunehmend hinterfragt wird. Ein Gesellschaftsgefühl, das sich dem Thema Anpassung zuwendet, könnte bedeuten, dass die Zeit der proaktiven Selbstentfaltung gerade zu Ende geht.
Die Rolle der Resilienz
Resilienz wird als ein Konzept betrachtet, das individuelle Strategien zur Bewältigung von Krisen fördert. Es unterstellt jedoch, dass Menschen sich allein auf ihre Anpassungsfähigkeit verlassen können, ohne konkrete Unterstützung durch Gesellschaft oder Politik zu erwarten. Diese Vorstellung stärkt den Eindruck, dass jeder für seine eigene Resilienz verantwortlich ist, während größere gesellschaftliche Risiken, wie der Klimawandel, dringendere kollektive Maßnahmen erfordern. Letztlich wird Resilienz in einem Kontext sichtbar, in dem sich immer mehr Individuen in einer sich verändernden Umwelt anpassen müssen.
Anpassung als neue Normalität
Anpassung wird als reaktive Maßnahme verstanden, die aus der Notwendigkeit zur Selbsterhaltung resultiert. Dies manifestiert sich nicht nur auf individueller Ebene, sondern auch in strukturellen Veränderungen innerhalb der Gesellschaft, besonders in Reaktion auf Klimakrisen. Wenn Individuen und Gesellschaften mit diesen realen Herausforderungen konfrontiert sind, zeigt sich, dass die Anpassungsfähigkeit zu einer überlebenswichtigen Kompetenz wird. Die Umstellung auf eine Kultur der Anpassung könnte ein essenzieller Bestandteil der zukünftigen gesellschaftlichen Realität sein.
Einschränkungen individueller Freiheiten
Die zunehmenden Anforderungen an die Selbsterhaltung können individuelle Freiräume und Selbstentfaltung stark einschränken. Während in der modernen Gesellschaft viele Freiheiten genossen werden, finden sich viele Menschen in einem Konflikt zwischen persönlicher Freiheit und gesellschaftlichem Anpassungsdruck. Es gibt das Gefühl, dass äußere Umstände das individuelle Handeln beeinflussen und beschränken. Diese Spannungen verdeutlichen die Herausforderungen, mit denen moderne Gesellschaften konfrontiert sind, während sie versuchen, einen Ausgleich zwischen individuellen Bedürfnissen und gesellschaftlichen Veränderungen zu finden.
Sinnfindung in der Anpassung
Einen Sinn im Handeln zu finden, wird als zentraler Aspekt in einer Gesellschaft der Anpassung hervorgehoben. Individuen, die in systemrelevanten Berufen tätig sind, können in der Bearbeitung von Selbsterhaltungsfragen einen neuen Sinn entdecken. Diese Sichtweise fördert die Erkenntnis, dass Anpassung nicht zwangsläufig Resignation bedeutet, sondern auch Raum für bedeutungsvolles Handeln bieten kann. Der Fokus verschiebt sich somit von der individuellen Selbstverwirklichung auf die kollektive Verantwortung gegenüber gesellschaftlichen Herausforderungen.
Selbstentfaltung war gestern. Jetzt gehe es um Selbsterhaltung, meint der Soziologe Philipp Staab. Warum wir uns anpassen müssen, um zu überleben, erläutert er im Gespräch mit Jürgen Wiebicke.
Philipp Staab (*1983) lehrt Soziologie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Zukunft der Arbeit und die Auswirkungen des digitalen Wandels auf die Gesellschaft. https://philippstaab.de/
Warum ist Resilienz aktuell so gefragt? (01:47)
Anpassung ist reaktives Handeln auf Selbsterhaltungsprobleme (06:14)
These: Individuelle Selbstentfaltung wird immer weiter eingeschränkt (12:03)
Klimawandel und Ressourcenverbrauch: Gesellschaft hat zu lange versäumt, sich anzupassen (21:50)
Aktives oder reaktives Handeln: Wie gestalten wir die Zukunft? (26:31)
Hegel: "Freiheit ist Einsicht in die Notwendigkeit" (30:34)
Wir haben die Wahl: Präventiv anpassen oder nach Katastrophen reagieren (40:21)
Werden wir aufhören, besonders sein zu wollen? (45:10)
Literatur:
Philipp Staab: Anpassung. Leitmotiv der nächsten Gesellschaft. Suhrkamp, 2022. ISBN-13: 9783518127797
Philosophieren Sie mit über die großen Themen unserer Zeit. Lassen Sie uns gemeinsam nachdenken über KI und Klimawandel, über Einsamkeit und Zusammenhalt, über Glück und Glaube. Das philosophische Radio mit Jürgen Wiebicke immer montags um 20:04 Uhr live in WDR 5. https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/philosophisches-radio/index.html
Im nächsten Podcast sprechen wir mit dem Medizinethiker Giovanni Maio über Verletzlichkeit.
Sie haben Fragen oder Kritik? Schreiben Sie an philo@wdr.de.
Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, bewerten Sie uns gerne und empfehlen Sie uns auf ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter.
Unser Podcast-Tipp: Echte Diskussionen und Argumente statt Lagerdenken: Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5 bietet verschiedene Perspektiven auf Politik und Gesellschaft. In der ARD Audiothek oder überall da, wo es Podcasts gibt: http://www.wdr.de/k/Politikum-Podcast-Picker
Get the Snipd podcast app
Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
AI-powered podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Discover highlights
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode
Save any moment
Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways
Share & Export
Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more
AI-powered podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Discover highlights
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode