

Blogartikel erstellen mit Elementor oder Gutenberg?
Als Webdesignerin kann ich zu beiden Varianten etwas aus der Praxis berichten.
Blogartikel erstellen mit Gutenberg oder Elementor.
Meine Kriterien sind Usability, Design, mobile Optimierung, Kompatibilität, Geschwindigkeit, Security und Planungssicherheit.
Kurz zusammengefasst:
Elementor bietet eine einfache Benutzeroberfläche und viele Design-Möglichkeiten, während Gutenberg dem Elementor in Sachen Usability und Design hinterherhinkt.
Elementor hat allerdings den Nachteil, dass es die Ladezeiten der Website stark beeinträchtigen kann und anfällig für Sicherheitslücken ist. Auch besteht das Risiko eines Vendor-Lock-ins.
Ich empfehle deswegen grundsätzlich den Gutenberg , um deine Blogartikel zu erstellen.
👩🏻💻 Hier geht es zum Blogartikel: www.teamstreber.de/blogartikel-schreiben
Timestamps
00:00 Einführung und Erklärung
00:18 Usability & Design
01:02 Kompatibilität
01:26 Geschwindigkeit & Pagespeed
02:25 Security & Hackerangriffe
📝 Buche eine Strategie Sitzung: www.teamstreber.de/strategie-session
------------------------------------
Webseiten erstellen, die verkaufen
→ Gratis E-Book „10 Regeln für Webseiten, die verkaufen“: https://teamstreber.de/10-regeln
→ Buch: „Webseiten erstellen, die verkaufen“: https://teamstreber.de/buch
→ Buch: „Podcasts erstellen, die verkaufen“: https://teamstreber.de/produkt/buch-podcast
→ Folge mir auf YouTube: https://www.instagram.com/youtube
EQUIPMENT: https://teamstreber.de/equipment
Page Builder: Elementor www.teamstreber.de/elementor *
Theme: Astra www.teamstreber.de/astra *
DSGVP Popup: Real Cookie Banner www.teamstreber.de/rcb *
E-Mail Marketing: Fluent CRM www.teamstreber.de/fluent *
RECHTLICHES: https://teamstreber.de/impressum und https://teamstreber.de/datenschutz