

7 - Das Problemkind - Laura
Ab wann wird man eigentlich als Kind zu einem Problemkind?
Wenn das Kind sich nicht sofort an die gewünschten, gesellschaftlichen Regeln halten KANN oder möchte, dann fällt es schon früh auf - vor allem dann, wenn Konflikte entstehen zwischen den Kindern.
Dann kommen die Eltern in den Kindergarten und erfahren, dass es einen Konflikt gab und was da genau passiert ist.
Reicht es dann schon aus, dass diese Eltern ihrem Kind einen Umgang mit dem anderen Kind verbieten, so dass ein erster Stempel vergeben ist.
Und was sprechen die Eltern dann untereinander über das Kind?
Und wie wird das von den Erzieher:innen bewertet?
Und mit welchem Ruf bzw. welchen Konflikten geht das Kind dann in die Schule?
Laura berichtet aus ihrer Kindheit und dem Problem, dass sie schon oft sehr schnell als Problemkind wahrgenommen wurde und das, obwohl sie doch keine schlechten Absichten hatte und einfach nur sie selbst war - vielleicht lauter, schriller und wilder als die anderen. Aber irgendwie ist es egal, was sie versucht und wie sie sich verstellt und bemüht. Eins bleibt immer bestehen: das Gefühl anders zu sein und nicht dazuzugehören.
Schick mir eine kleine Textnachricht ❤️
Hol dir mein Dokument für neuroinklusiven Schulunterricht!
Ich komme auch an deine Schule und bilde das gesamte Kollegium zu den Themen ADHS, Autismus & herausforderndem Verhalten in der Schule weiter!
➡️ Du findest mich auf Instagram unter @kapierfehler und auf meiner Website.
Abonniere meinen Newsletter!
Liebe Grüße,
deine Corina