

#004 Executive Power Paradoxon: Warum Sie als Führungskraft im Arbeitsmarkt benachteiligt sind & was Sie tun sollten
9 snips Sep 20, 2020
In dieser Folge wird das Executive Power Paradoxon erläutert, das die Herausforderungen von Führungskräften bei der Jobsuche beschreibt. Trotz ihrer Fähigkeiten haben viele Manager Schwierigkeiten, sich auf dem Arbeitsmarkt durchzusetzen. Es werden Strategien zur erfolgreichen Positionierung thematisiert, einschließlich der Analyse von Hard Skills und einem klaren Track Record. Zuhörer erfahren, wie sie Unsicherheiten überwinden und ihre Karrierechancen verbessern können.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Aufstieg Fördert Generalismus
- Intern im Unternehmen fördert Aufstieg oft generalistische Managementkompetenzen statt tiefe Fachexpertise.
- Dadurch entfernen sich Führungskräfte sukzessive von ihrer ursprünglichen Spezialkenntnis.
Das Executive Power Paradoxon
- Auf dem Arbeitsmarkt sind Spezialisten gefragter als Generalisten, wodurch Manager bei Bewerbungen Macht verlieren.
- Dominik Roth nennt diesen Machtwechsel das "Executive Power Paradoxon".
Hohe Bewerbungszahlen Für C‑Level
- Dominik Roth berichtet, dass C-Level-Suchen oft innerhalb von zehn Tagen rund 150 Bewerbungen erhalten.
- Trotz vieler Bewerbungen besetzen Unternehmen C-Level-Positionen meist durch Direktansprache und Research.