

#59 Zervixinsuffizienz und Co.: Wenn die Schwangerschaft gefährdet ist
Jul 7, 2025
Kareen und Sissi diskutieren die Zervixinsuffizienz während der Schwangerschaft und ihre Folgen, einschließlich Frühgeburten. Sie betonen die Wichtigkeit regelmäßiger Kontrollen und beleuchten, wie Ernährung und Entzündungen im Zusammenhang stehen. Zudem erklären sie therapeutische Optionen wie Progesteron, Magnesium und die Anwendung von Pessaren zur Stabilisierung des Gebärmutterhalses. Die emotionalen Herausforderungen werdender Mütter und der Einfluss auf Intimität werden ebenfalls thematisiert. Tipps zur sicheren Schwangerschaft runden die Diskussion ab.
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
Symptomlose Zervixinsuffizienz erkennen
- Die Zervixinsuffizienz ist oft symptomlos und bleibt unbemerkt.
- Regelmäßige Messung der Gebärmutterhalslänge per Ultraschall in der Schwangerschaft ist wichtig.
Körperliche Belastung anpassen
- Reduziert körperliche Belastung bei Risiko für Zervixinsuffizienz, aber vermeidet strikte Bettruhe.
- Achtet auf Warnsignale eures Körpers und hört auf ihn, um Frühgeburt zu verhindern.
Entzündungen und Vaginalflora
- Eine gestörte Vaginalflora kann das Frühgeburtsrisiko erhöhen.
- Probiotika und Beachtung der vaginalen Gesundheit sind wichtige Präventionsmaßnahmen.