Aha! History – Zehn Minuten Geschichte

Warum und seit wann sagen wir „Du“ und „Sie“?

Jul 29, 2024
Matthias Heine, ein Sprachforscher und Experte für die deutsche Sprache bei WELT, beleuchtet die faszinierende Entwicklung der Anredeformen „Du“ und „Sie“. Er erklärt, wie gesellschaftliche Hierarchien und der Einfluss des Lateinischen unsere Höflichkeitsformen prägten. Besonders spannend sind die regionalen Unterschiede und die Rolle gesellschaftlicher Veränderungen, wie in den 60er Jahren. Heine führt auch in die abgründige Welt von Aleister Crowley ein, dessen Leben und Ideen einen bleibenden kulturellen Einfluss hinterließen.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
INSIGHT

Ursprung Von "Ihr/Sie"

  • Die höfliche Anrede "Ihr/ Sie" tauchte erstmals im 9. Jahrhundert als Anredeform auf.
  • Sie entwickelte sich wahrscheinlich aus dem lateinischen Pluralis Majestatis und dem Schriftgebrauch des Mittelalters.
INSIGHT

Solidarität Und Macht In Anrede

  • Im Deutschen gibt es Solidaritätspronomen (Du) und Machtpronomen (Sie).
  • Die dritte-Person-Anrede entwickelte sich später als Mittel, um Distanz zu wahren und das Du zu vermeiden.
ANECDOTE

Ländliche Du-Kultur

  • In ländlichen Regionen und im alpinen Raum hielt sich das Duzen viel länger.
  • Die Schweiz empfand das Siezen teils als von Deutschland importierte Form und reagierte darauf empfindlich.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app