Julian Schmidli, Journalist beim SRF Data Team und Experte für Datenrecherche, diskutiert die brisante Thematik der Datenüberwachung durch Geheimdienste. Dabei wird deutlich, wie unsere alltäglichen Daten, die durch Cookies gesammelt werden, möglicherweise von Geheimdiensten genutzt werden. Der US-Journalist Byron Tau enthüllt, wie Standortdaten von Unternehmen wie Ubermedia für Überwachungszwecke verwendet werden. Auch der Kauf von Nutzerdaten durch Geheimdienste ohne Genehmigung wird beleuchtet, was schwere Auswirkungen auf unsere Privatsphäre hat.
Geheimdienste können leicht Standortdaten von Smartphones nutzen, um Bewegungsmuster und Aufenthaltsorte von Personen zu verfolgen, was ernsthafte Sicherheitsbedenken aufwirft.
Die Podcast-Episode diskutiert effektive Strategien zur Verbesserung des Datenschutzes und die Notwendigkeit politischer Regulierung gegen die Praktiken von Datenbrokern.
Deep dives
Überwachung durch Geheimdienste und Standortdaten
Geheimdienste nutzen Standortdaten von Smartphones, um Bewegungsmuster von Personen zu verfolgen. Im Podcast wird eindrücklich erläutert, wie einfach es möglich ist, die Standorte von Mitarbeitern militärischer Einrichtungen und Geheimdienste zu ermitteln, indem man auf öffentlich zugängliche Daten zurückgreift. Ein Beispiel zeigt, wie ein Journalist in der Lage war, die Wegstrecken eines IT-Spezialisten des Schweizer Geheimdienstes über eine Woche hinweg nachzuvollziehen, inklusive Besuchen an sensiblen Orten. Diese Möglichkeit, persönliche Daten zu extrahieren, wirft ernsthafte Sicherheitsbedenken auf und zeigt die Verwundbarkeit derjenigen, die diese Daten generieren.
Der Schattenmarkt für Daten und Geheimdienstinteressen
Der Podcast beleuchtet, wie Firmen wie Ubermedia Standortdaten zunächst für Werbezwecke sammelten und diese letztlich auch an Geheimdienste verkauften. Nach den Anschlägen vom 11. September benötigten Geheimdienste neue Informationsquellen, nachdem viele Kommunikationswege durch Verschlüsselung unbrauchbar wurden. Zur Veranschaulichung wird ein Vorfall aus dem syrischen Bürgerkrieg herangezogen, bei dem Geheimdienstmitarbeiter versuchten, Standortdaten von flüchtenden Menschen zu erhalten. Die geschilderten Praktiken verdeutlichen nicht nur die gewinnbringenden Geschäftsmodelle der Datenbroker, sondern auch die moralisch fragwürdigen Entscheidungen, die Geheimdienste im Umgang mit persönlichen Informationen treffen.
Herausforderungen bei Datenschutz und individuelle Verantwortung
Die komplexen Datenschutzrichtlinien und 'Dark Patterns' in Cookie-Bannern stellen für Nutzer eine große Herausforderung dar. Diese Design-Strategien erschweren es den Usern, bewusst abzuliegen und informative Entscheidungen über ihre Daten zu treffen. Verschiedene Strategien zur Verbesserung der persönlichen Datensicherheit, wie die Nutzung von Adblocker oder datenschutzfreundlichen Browsern, werden vorgeschlagen. Letztlich wird deutlich, dass es nicht nur von den Nutzern abhängt, sich vor Datensammlung zu schützen, sondern auch von der politischen Regulierung der Datenhandelspraktiken.
SPEZIALFOLGE. Landen deine Daten beim Geheimdienst? Ausgeschlossen ist es nicht, dass Daten, die wir mit Cookies hinterlassen von Geheimdiensten genutzt werden. Auch sie können so von den Daten profitieren, die für Werbezwecke gesammelt werden. Wie genau?
Und was können wir tun, um unsere Daten zu schützen? Der US-amerikanische Journalist Byron Tau deckt mit seinen Recherchen auf, wie unsere Daten zu den Geheimdiensten kommen. Gefüttert wird der Überwachungsapparat durch Standortdaten, welche Webseiten und Apps mit Werbefirmen teilen. So habe etwa das US-Verteidigungsministerium Daten von Wetter-Apps gekauft und Menschen damit überwacht.
Diese Serie wurde im Oktober 2024 bei «News Plus Hintergründe» erstveröffentlicht, dem Podcast für aufwändig recherchierte Serien, die in der Schweiz zu reden geben.
____________________
Abonniert den Podcast «News Plus Hintergründe», für noch mehr packende Serien. Rückmeldungen gern an newsplus@srf.ch
____________________
In dieser Episode zu hören:
- Byron Tau, US-amerikanischer Journalist und Autor des Buchs «Means of Control» (2024, Random House N.Y.)
- Verena Zimmermann, Assistenzprofessorin für menschzentrierte Cybersicherheitsforschung an der ETH Zürich
____________________
Links:
https://www.srf.ch/news/schweiz/anleitung-gegen-tracking-drei-einfache-schritte-um-ihre-handy-daten-zu-schuetzen
____________________
Team:
- Host: Raphaël Günther
- Recherche: Julian Schmidli und Keto Schumacher von SRF Data
- Produktion: Céline Raval und Silvan Zemp
- Titelmusik und Sounddesign: Thomas Baumgartner
Get the Snipd podcast app
Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
AI-powered podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Discover highlights
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode
Save any moment
Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways
Share & Export
Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more
AI-powered podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Discover highlights
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode