

Schweiz, du bist umzingelt! Denkverbot EU-Beitritt?
May 20, 2025
Die Herausforderungen der Schweizer Europapolitik stehen im Fokus. Eine Rückschau auf die EWR-Abstimmung von 1992 offenbart tiefgreifende gesellschaftliche Auswirkungen. Zudem wird das bilaterale Verhältnis zur EU unter die Lupe genommen, ebenso wie die Debatte über die Zuwanderung und die damit verbundene Schutzklausel. Das Stromabkommen zwischen der Schweiz und der EU wirft Fragen zur Marktliberalisierung und möglichen Folgen für die Strompreise auf. Die Diskussion über einen möglichen EU-Beitritt bleibt angesichts der aktuellen geopolitischen Situation brisant.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Persönliche Erinnerung an EWR-Nein
- Priscilla Imboden erinnert sich an den EWR-Nein-Tag beim Volleyball-Event in Glarus.
- Die Abstimmungsniederlage führte zu einer nationalen Enttäuschung und veränderte Schweizer Europapolitik nachhaltig.
EWR-Nein stärkt SVP und beendet Beitrittsdebatte
- Das Nein zum EWR-Beitritt führte zum anhaltenden Stopp einer ernsthaften EU-Beitrittsdebatte in der Schweiz.
- Die SVP profitierte von dieser Entwicklung und wurde die größte Partei des Landes.
Bilateraler Weg als pragmatische Rosinenpickerei
- Die Schweiz nutzte mit den bilateralen Verträgen eine Art Rosinenpickerei, um nur nützliche EU-Abkommen zu schließen.
- Dafür verzichtete sie auf Mitentscheidungen über die EU-Entwicklung und juristische Institutionalisierung wie den EuGH.