
Podcast - Deutsch Im Gespräch mit ... Pero Mićić
Es ist absehbar, dass die Computerkultur eine tiefe Erschütterung unserer Arbeitswelt darstellt, ja, dass vieles, was uns derzeit als wertvolle Arbeitsleistung erscheint, im Museum der Arbeit verschwinden wird. Schon ist dies ein Grund, sich eingehend mit der Thematik zu beschäftigen. Dass hierzulande vor allem die Skepsis vorherrscht, mag einer gewissen, urdeutschen Risikoaversion zuzuschreiben sein, aber dass auch im Silicon Valley sich eine Art Doomstalk etabliert hat, verrät, dass sich die Disruption der Künstlichen Intelligenz in die Folge jener großen kulturellen Demütigungen einreiht, über die Freud schon in seinem „Unbehagen in der Kultur“ geschrieben hat. Wie aber sieht die Zukunft aus, wenn man sich nicht mit der Beschwörung von dystopischen oder utopischen Zukunfstbildern, mit Fluch und Segen aufhalten möchte? Dass mein Blick hier auf Pero Mićić gefallen ist, hat damit zu tun, dass man es hier mit jemandem zu tun hat, der sich nicht bloß theoretisch, sondern höchst praktisch mit diesen Fragen beschäftigt, sei es als Investor in diversen Startups, als Autor und Redner – oder als Hochschulprofessor, der seine Studenten in Foresight and Strategy unterrichtet. Tatsächlich versteht sich Mićić, auch wenn er Gründungsmitglied der US-amerikanischen Association of Professional Futurists ist, nicht als Futurologe, sondern als Zukunftsmanager, d.h. als jemand, der, von den Annahmen ausgehend, die wir über unsere Technologie haben, sich mit der praktischen Gestaltung der Zukunft befasst.
Pero Mićić ist als Zukunftsmanager, Investor, Redner und Buchautor tätig. Nebenher lehrt er an der Steinbeis-Hochschule Berlin.
Pero Mićić hat (u.a.) veröffentlicht
Themenverwandt
Get full access to Ex nihilo - Martin Burckhardt at martinburckhardt.substack.com/subscribe
