Pauline Voss, Journalistin bei NIUS, beleuchtet in der Diskussion die Machttechniken der Wokeness und deren Einfluss auf die Gesellschaft. Sie analysiert, wie die Woke-Bewegung durch Medien und Wissenschaft verstärkt wird. Voss thematisiert die Herausforderungen einer offenen Diskussionskultur und die Rolle von politischer Korrektheit als Mittel sozialer Kontrolle. Zudem wird die Veränderung von Entschuldigungen in der digitalen Ära sowie die komplexen Spannungen zwischen sexueller Freiheit und gesellschaftlicher Kontrolle eingehend betrachtet.
Pauline Voss beleuchtet, wie die Woke-Bewegung gesellschaftliche Diskussionen beeinflusst und typischerweise nicht konforme Meinungen diskriminiert.
Die Podcast-Episode diskutiert Michel Foucaults Konzept des Panoptismus, das die interne Selbstkontrolle durch soziale Normen beschreibt.
Die Notwendigkeit, Mikroaggressionen zu erkennen, zeigt, wie subtile Diskriminierung zu einer Einschränkung der Kommunikationsfreiheit führt.
Deep dives
Machttechniken der Wokeness
Die hohe Einflussnahme einer jungen Woke-Generation auf gesellschaftliche Debatten wird analysiert. Kritiker dieser Gruppe sehen eine Abkehr von früheren offenen Diskussionen hin zu einer Schubladisierung von Meinungen, die nicht dem Wokeness-Narrativ entsprechen. Ideen, die traditionellere Geschlechterkonzepte verteidigen oder identitätspolitische Ansätze anzweifeln, werden von der Woke-Generation oft sofort abgelehnt. Diese Mechanismen tragen dazu bei, dass eine echte Debattenkultur in der Gesellschaft unter Druck gerät und stattdessen ein konformes Reden gefordert wird.
Foucaults Panoptismus
Die Podcast-Episode thematisiert Michel Foucaults Konzept des Panoptismus, welches Überwachung und Machtverhältnisse in modernen Gesellschaften beschreibt. Diese Überwachung geschieht nicht nur durch staatliche Institutionen, sondern auch durch soziale Normen und Gruppen, die Individuen dazu bringen, sich selbst zu kontrollieren. Foucault argumentiert, dass die ständige Möglichkeit der Beobachtung eine Art von Selbstdisziplinierung bewirken kann, welche die Menschen in die Lage versetzt, die Machtstrukturen internal zu akzeptieren. Durch diese Mechanismen wird im digitalen Raum schnell ein Gefühl der Konformität geschaffen, das abweichende Meinungen minimiert.
Gesellschaftliche Isolation und Scham
Die Autorin teilt persönliche Erlebnisse, die das Gefühl der Isolation verdeutlichen, wenn man von den gesellschaftlichen Normen abweicht. In einem Beispiel wird beschrieben, wie eine kritische Erwähnung eines vermeintlich umweltschädlichen Verhaltens in einem veganen Supermarkt sofort zu einem Gefühl der sozialen Missbilligung führt. Solche Erfahrungen zeigen, wie soziale Akteure dazu neigen, deren Haltung zu kritisieren, die nicht der herrschenden Meinung entspricht, was ein Klima der Scham und des Rückzugs schafft. Diese Dynamik fördert die Tendenz, nicht mehr offen über politische Ansichten zu sprechen aus Angst vor sozialer Ausgrenzung.
Mikroaggressionen als Kontrollmechanismus
Der Begriff Mikroaggressionen wird als Mittel diskutiert, um subtile Formen der Diskriminierung sichtbar zu machen, welche oft unbewusst geäußert werden. Diese kleinen, oft alltäglichen Äußerungen können dazu führen, dass Individuen sich ihrer Sprache und Ausdrucksweise permanent bewusst werden müssen, um nicht als diskriminierend angesehen zu werden. Hochschulen stellen Listen solcher Mikroaggressionen zur Verfügung, was zeigt, wie tief diese Konzepte in akademische Diskurse eingedrungen sind. Dies führt dazu, dass Menschen Angst davor haben, unbeabsichtigt falsche Formulierungen zu verwenden, was die allgemeine Kommunikationsfreiheit einschränkt.
Politische Korrektheit und staatliche Kontrolle
Ein zentrales Thema der Episode ist der Wandel, den die Diskussion um politische Korrektheit erfahren hat, wo zu beobachtenden ist, dass diese zunehmend staatlich reguliert wird. Der Vorschlag eines Selbstbestimmungsgesetzes für Geschlechtsidentität wird als Beispiel angeführt, um zu zeigen, wie persönliche und gesellschaftliche Normen durch gesetzliche Vorgaben verstärkt werden können. Diese Neuregelungen beinhalten nicht nur die Möglichkeit zur legalen Geschlechtsänderung, sondern auch Strafen für die Offenlegung von Informationen über frühere Geschlechtsidentitäten. Dieser Trend zeigt, wie individuelle Freiheiten durch die normierten gesellschaftlichen Erwartungen und die dazugehörigen gesetzgeberischen Maßnahmen strenger überwacht und reguliert werden können.
Über die Machttechniken der Wokeness
Pauline Voss, Journalistin beim Nachrichtenportal NIUS, stellte am 10. Juli 2024 ihr Buch „Generation Krokodilstränen: Über die Machttechniken der Wokeness“ vor. Dabei sezierte sie die Machttechniken der Woke-Bewegung, die die Lebensweisen und Ansichten der Bürger moralisch bewerte und daraus Forderungen ableite. Dies sei nur möglich, weil sie in Medien und Wissenschaft Verbündete habe, die ihren Forderungen Geltung verschafften.
*
Der Podcast hat Ihnen gefallen? Dann unterstützen Sie jetzt die Bibliothek des Konservatismus!
*
PayPal: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=QEPQL6C6EZW24
Banküberweisung: Förderstiftung Konservative Bildung und Forschung
IBAN: DE15 1009 0000 2125 2750 04
BIC: BEVODEBB
*
Einen Überblick über die Arbeit der Bibliothek und die nächsten Veranstaltungen finden Sie unter https://www.bdk-berlin.org/
*
Facebook: https://www.facebook.com/bdk.bln
Instagram: https://www.instagram.com/bdk_berlin/
Twitter: https://twitter.com/BdK_Berlin
Gettr: https://gettr.com/user/bdk_berlin
Get the Snipd podcast app
Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
AI-powered podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Discover highlights
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode
Save any moment
Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways
Share & Export
Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more
AI-powered podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Discover highlights
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode