
Aha! Behind True Crime – Verbrechen und Ermittlungen
Cybercrime – Wie Betrüger arbeiten und wie man sich schützt
Jan 16, 2025
Enrico Lange, Leiter des Betrugsdezernats der Dresdner Kriminalpolizei und Experte für Online- und Telefonbetrug, gibt spannende Einblicke in die Welt des Cybercrimes. Er erklärt, wie ausgeklügelt moderne Betrugsmaschen sind und warnt besonders vor den Gefahren für ältere Menschen. Lange betont die Bedeutung der Sensibilisierung durch Banken und innovative Lösungen wie die KI-Oma Daisy, die Betrüger überlistet. Zudem gibt er wertvolle Tipps, wie man Betrug erkennen und sich effektiv schützen kann.
13:02
Episode guests
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Betrüger nutzen psychologische Techniken und emotionale Druckmittel, um ihre Opfer zu manipulieren und schnelle Entscheidungen zu erzwingen.
- Künstliche Intelligenz wird entwickelt, um Betrüger in endlose Gespräche zu verwickeln und somit ihre betrügerischen Aktivitäten zu behindern.
Deep dives
Überblick über Betrugsmaschen
Die häufigsten Betrugsmaschen, die gegenwärtig beobachtet werden, umfassen Internetbetrug und Telefonbetrug. Betrüger nutzen Fake-Shops und andere digitale Plattformen, um ahnungslose Opfer zu täuschen und an ihre persönlichen Daten zu gelangen. Auch traditionelle Methoden wie Schockanrufe oder der Enkeltrick werden weiterhin eingesetzt, wobei Betrüger die Kommunikation so gestalten, dass die Opfer emotional unter Druck stehen. Diese Vielfalt an Methoden zeigt, wie anpassungsfähig und kreativ Kriminelle beim Einsatz von Betrug sind.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.