Ö1 Digital.Leben

Dark Patterns: Wie uns Shopping-Apps manipulieren

Jun 11, 2025
Der Online-Handel boomt dank chinesischer Shopping-Apps, doch viele nutzen manipulative Designelemente. Diese 'Dark Patterns' beeinflussen das Kaufverhalten der Nutzer, was anhand von Beispielen wie Temu, Wish und Shein deutlich wird. Zudem wird diskutiert, wie psychologische Tricks eingesetzt werden, um Käufe zu fördern. Der Schutz der Verbraucher und rechtliche Maßnahmen gegen solche manipulativen Designs stehen ebenfalls im Fokus.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
ANECDOTE

Spielerische Bindung durch Apps

  • Chinesische Shopping-Apps nutzen spielerische Elemente wie Glücksräder und das Füttern virtueller Tiere.
  • Diese Aktionen binden die Nutzer und animieren zum längeren Verweilen und weiteren Einkäufen.
INSIGHT

Manipulation durch Stress und Dopamin

  • Apps setzen Nutzer unter Stress mittels Countdowns und Push-Benachrichtigungen.
  • Das löst Dopamin aus und führt zu einem euphorischen Zustand, der zum wiederholten App-Öffnen animiert.
INSIGHT

Herausforderung der Regulierung

  • Der Digital Services Act verbietet manipulative Designs auf Online-Plattformen.
  • Abmahnungen führen zu Änderungen, doch neue Tricks entstehen ständig, was Regulierung erschwert.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app