Coachin Antje Gardyan gibt Hilfestellung bei großen Lebensveränderungen
Jan 8, 2025
auto_awesome
Verena Kahl, Redakteurin und Buchautorin, spricht mit Antje Gardyan über die Herausforderungen großer Lebensveränderungen. Sie diskutieren, wie man in einer sich schnell verändernden Welt Stabilität findet. Der Umgang mit Veränderungen im Berufsleben wird ebenso beleuchtet wie die Rolle von Bildungssystemen und der Mut, in unsicheren Zeiten Entscheidungen zu treffen. Außerdem werden innovative Ansätze zur Unterstützung bei Lebensübergängen und die Relevanz neuer Finanzierungsmodelle für die Bildung thematisiert.
Antje Gardyan betont, dass innere Unruhe oft der Schlüssel zu persönlicher Veränderung und Entwicklung in der Lebensmitte ist.
Die rasante technologische Entwicklung zwingt Arbeitnehmer dazu, sich kontinuierlich neues Wissen anzueignen, um relevant zu bleiben.
Das Bildungssystem muss dringend reformiert werden, um den modernen Anforderungen der Arbeitswelt gerecht zu werden und individuelle Lernwege zu fördern.
Deep dives
Anlässe für Veränderungen
Es gibt zwei Hauptanlässe für Veränderungen im Leben, die sowohl extern als auch intern bedingt sein können. Externe Anlässe umfassen Ereignisse wie Krankheiten in der Familie, die das eigene Leben stark beeinflussen können, wie im Fall von Antje Guardian, die ihre Mutter in den letzten Jahren ihres Lebens begleitet hat. Die innere Unruhe repräsentiert das Bedürfnis nach Veränderung, das unabhängig von äußeren Einflüssen entsteht, oft besonders in der Lebensmitte. Diese innere Unruhe kann der Anstoß sein, neue Wege zu gehen und die persönliche Entwicklung aktiv zu gestalten.
Der Einfluss technologischer Veränderungen
Technologische Entwicklungen haben die Arbeitswelt und die Art und Weise, wie Organisationen arbeiten, massiv verändert. Insbesondere die schnelle Anpassung an neue Technologien verursacht häufig Strategiewechsel und Veränderungen in den Arbeitsverhältnissen. Die Generationen, die in den 60er und 70er Jahren arbeiteten, hatten nicht mit der gleichen Geschwindigkeit von Veränderungen zu kämpfen wie die heutige Belegschaft. In diesem Kontext wird auch die Notwendigkeit deutlich, sich kontinuierlich neues Wissen anzueignen, da viele Berufe neu definiert werden und Fähigkeiten schnell veralten.
Herausforderungen des Bildungssystems
Das Bildungssystem wird als antiquiert angesehen und oft in der Geschwindigkeit, in der es sich an moderne Arbeitsanforderungen anpassen kann, als unzureichend betrachtet. Ausbildungspläne und Lehrpläne scheinen oft hinter den realen Bedürfnissen der Industrie zurückzubleiben, insbesondere für erfahrene Arbeitnehmer, die sich weiterbilden möchten. Während viele Unternehmen Ausbildungsmöglichkeiten anbieten, fehlt häufig eine klare Strategie für individuelle Lernpfade, wodurch die Wirksamkeit solcher Programme eingeschränkt wird. Es ist eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung, sowohl den Bildungsbereich als auch die Bildungsstrategien in Unternehmen zu optimieren, um den Anforderungen der Zukunft gerecht zu werden.
Die Balance zwischen Stabilität und Veränderung
Stabilität im Leben ist wichtig, insbesondere in unsicheren Zeiten, in denen viele Veränderungen auf einen zukommen. Für viele Menschen, insbesondere Frauen, ergibt sich eine doppelte Herausforderung, da sie berufliche Verantwortung und Care-Arbeit oft gleichzeitig managen müssen. Die Suche nach Stabilität kann Kulturen und Gemeinschaften zu neuen Lösungen führen, die den Bedürfnissen von Familien und älteren Menschen gerecht werden. Es wird betont, dass individuelle Stabilität und soziale Strukturen Hand in Hand gehen müssen, um eine gesunde Bewältigung von Veränderungen zu ermöglichen.
Veränderungen in Lebensläufen neu denken
In der Diskussion um Lebensläufe wird klar, dass es an der Zeit ist, unsere Auffassung von Erfolg und beruflichen Entwicklungen zu hinterfragen. Traditionelle Modelle, die auf einem geradlinigen Werdegang basieren, sind zunehmend veraltet und müssen angepasst werden, um den heutigen Anforderungen gerecht zu werden. Junge Menschen sollten ermutigt werden, mutig zu sein und ihre beruflichen Wege flexibel zu gestalten, was durch gesellschaftliche und politische Rahmenbedingungen unterstützt werden sollte. Der soziale Wandel hin zu mehr Flexibilität und Statusveränderbarkeit erfordert sowohl neue Denkanstöße als auch strukturelle Anpassungen in Bildung und Arbeitswelt.
Unsere Welt dreht sich immer schneller: Wirtschaftskrisen, KI als neue Herausforderung im Job, instabilere Beziehungen im Privaten. Wie lernt man, mit der permanenten Veränderung zu leben? Antje Gardyan berät Firmen und Privatpersonen zum Thema “Change”, insbesondere in der Lebensmitte. Sie ist außerdem Fellow am “Center of Longevity” der renommierten Stanford-University. Ein Gespräch über Change als Grundeinstellung, private Wendepunkte und die Frage, was sich in Politik, Wirtschaft und Bildungssystem ändern müsste, um Menschen fit für die Welt der Zukunft zu machen.
Nicht mehr ganz neu, dafür brandaktuell: Antje Gardyans Buch von 2016 heißt “Worauf wartest du noch? Eine Ermutigung zum Aufbruch in der Lebensmitte”, Rowohlt Taschenbuch, 14 €, eBook 9,99 €