#49 Armenak Utudjian - Präsident des Österreichischen Rechtsanwaltskammertags
Jun 20, 2024
auto_awesome
Armenak Utudjian, Präsident des österreichischen Rechtsanwaltskammertages und Experte für Vermögensnachfolge, widmet sich spannenden Themen rund um die Zukunft des Anwaltsberufs. Er erörtert die Bedeutung der Digitalisierung und den Einfluss von KI auf die Rechtsberatung. Zudem wird über die Herausforderungen von Großkanzleien und kleineren Büros gesprochen und wie wichtig persönliche Kontakte sind. Utudjian ruft dazu auf, die Anwaltskammer aktiv mitzugestalten und hebt die Notwendigkeit einer positiven Wahrnehmung des Anwaltsberufs für die kommende Generation hervor.
Die Zukunft des Anwaltsberufs erfordert eine Balance zwischen Digitalisierung und persönlichem Klienten-Kontakt für ein effektives Arbeitsumfeld.
Die Unabhängigkeit der Anwaltschaft ist durch die Selbstverwaltung der Österreichischen Rechtsanwaltskammer entscheidend für den Schutz der Interessen der Anwälte.
Die Herausforderungen junger Juristen erfordern klare Kommunikation über Arbeitsbedingungen und aktive Beteiligung an der Weiterentwicklung des Berufs.
Deep dives
Erfahrungen aus der Schweiz
Der Gast berichtet von seinen positiven Erfahrungen während seines Postgraduate-Studiums an der Hochschule St. Gallen, das er gewählt hat, um Europarecht zu erlernen, da dies in seiner ursprünglichen Ausbildung nicht angeboten wurde. Er hebt hervor, dass das Programm ihm nicht nur die rechtlichen Kenntnisse, sondern auch internationale Perspektiven durch Aufenthalte an renommierten Universitäten in den USA und Europa vermittelte. Diese Erfahrungen erweiterten nicht nur sein fachliches Wissen, sondern halfen ihm auch, ein Netzwerk von Juristen aufzubauen, das er bis heute pflegt. Der Austausch mit anderen Studierenden und deren verschiedenen Disziplinen schuf eine bemerkenswerte persönliche und berufliche Bereicherung, an die er sich gern zurückerinnert.
Der Weg zur Spezialisierung im Anwaltberuf
Der Gast erklärt, dass er schon früh im Leben erkannte, dass er Rechtsanwalt werden wollte und dabei eine klare Vorstellung seiner beruflichen Ziele entwickelte. Trotz seiner Zielstrebigkeit hatte er während seines Studiums auch die Chance, verschiedene Rechtsgebiete zu erkunden, wodurch er feststellte, dass Strafrecht nicht sein Interessengebiet war und er sich zunehmend im Zivil- und Wirtschaftsrecht einbrachte. Er betont die Bedeutung von praktischen Erfahrungen während des Studiums, um einen realistischen Einblick in den Alltag eines Anwalts zu gewinnen. Diese beruflichen Erfahrungen, in Kombination mit dem theoretischen Wissen, formen die Identität und Spezialisierung eines Anwalts im Laufe der Jahre.
Digitalisierung und Flexibilität in der Anwaltschaft
Der Gast hebt hervor, dass die Digitalisierung im Rechtswesen als Schlüssel zur Flexibilität im Beruf betrachtet werden sollte, da sie ermöglicht, von verschiedenen Orten aus zu arbeiten und effizient mit Klienten zu kommunizieren. Er erläutert, dass zwar die traditionelle analoge Arbeitsweise einige Vorteile hatte, die digitale Transformation jedoch nicht zu vernachlässigen sei, um den Anforderungen des modernen Rechtsmarktes gerecht zu werden. Durch die Digitalisierung können Anwälte ihre Arbeitsweise anpassen und dadurch ihre Lebensqualität verbessern, indem sie Beruf und Freizeit besser vereinen können. Diese Flexibilität erfordert jedoch ein Gleichgewicht, besonders in Bereichen, in denen der persönliche Kontakt zu Klienten unerlässlich ist.
Die Rolle der Österreichischen Rechtsanwaltskammer
Der Gast beschreibt die Funktion der Österreichischen Rechtsanwaltskammer (ÖRAG) als wesentliche Institution zur Vertretung der Interessen der Anwaltschaft und zur Gewährleistung der Unabhängigkeit des Berufsstandes. Er betont die Notwendigkeit, die Anwaltschaft selbst zu verwalten, um eine Freiheit von politischen Einflüssen zu bewahren, damit Anwälte ihre Klienten effektiv vertreten können. In diesem Kontext wird erklärt, wie die Rechtsanwaltskammern sowohl lokale als auch nationale Anliegen koordinieren und wichtige Themen wie die Fortbildung der Anwälte und die Überwachung der Berufsausübung adressieren. Der Gast sieht die Kammer als Plattform, um aktiv an der Weiterentwicklung des Berufes mitzuwirken und die relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen zu verbessern.
Herausforderungen und Chancen für junge Juristen
Der Gast diskutiert die Herausforderungen, vor denen junge Juristen heute stehen, und ermutigt sie, ihre Erwartungen an die Arbeitsbedingungen klar zu kommunizieren. Er weist darauf hin, dass die Wahrnehmung der Anwaltschaft und die damit verbundenen Arbeitsformen im Wandel sind und dass neue Generationen eine ausgewogenere Work-Life-Balance anstreben. Darüber hinaus betont er die Wissensvermittlung und praktische Erfahrung, die durch Engagement in der Kammer und in verschiedenen Rechtsgebieten erreicht werden können. Abgerundet wird dies mit dem Aufruf an junge Juristen, aktiv zu werden und sich in der Kammer zu engagieren, um ihre eigenen Karrierechancen und die Zukunft des Berufsfeldes zu gestalten.
Hallo und herzlich willkommen zur neuen Folge des RechtEasy Podcasts! In dieser spannenden Episode haben wir Armenak Utudjian zu Gast, den Präsidenten des österreichischen Rechtsanwaltskammertages. Unser Moderator Manuel Roessler spricht mit Herrn Utudjian über die notwendigen Maßnahmen zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für Anwälte und wie ein positives Image der Anwaltschaft gefördert werden kann. Wir diskutieren die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung in der Anwaltsbranche, insbesondere den Einsatz von KI-Technologien und den Erhalt des persönlichen Kontakts.
Armenak Utudjian teilt seine Erfahrungen aus seiner Karriere, gibt Einblicke in seine Tätigkeit und erläutert die besondere Bedeutung der Selbstverwaltung innerhalb der Kammer. Zudem sprechen wir über die Themen Work-Life-Balance, die Attraktivität des Anwaltsberufs für die nächste Generation sowie die Herausforderungen von Großkanzleien und kleineren Büros in Österreich. Lassen Sie sich diese informative und inspirierende Episode nicht entgehen und erfahren Sie mehr über die Zukunft des Rechtsanwaltsberufs!
Bei Wünschen, Gastvorschlägen, Verbesserungsideen sind wir unter info@RechtEasy.at erreichbar.