

#95 Homegirls ft KUMMER
Feb 22, 2020
KUMMER, der emotionale deutsche Rapper hinter dem Album 'Kiox', spricht über die Mehrdeutigkeit seiner Songs und skurrile Anekdoten aus dem Alltag, wie das Fahren ohne Ticket in Berlin. Er diskutiert die Verbindungen zwischen Rap und Mode und teilt witzige Geschichten über seine Erfahrungen im öffentlichen Nahverkehr. Die Herausforderungen der Musikindustrie und aktuelle Trends werden ebenso beleuchtet wie die tiefere gesellschaftliche Bedeutung von Marken und die Emotionen posthumer Alben.
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
Missverstandene Kritik An Markenstatus
- KUMMER erzählt, wie sein Song oft missverstanden wurde und Leute ihn als Proll-Diss interpretierten.
- Er erklärt, dass der Song gesellschaftliche Ungleichheit und vererbtes Vermögen kritisiert.
Markenluxus Als Spiegel Sozialer Ungleichheit
- KUMMER nutzt reale YouTube-Ausschnitte, um Konsumverhalten und Systemungleichheit zu zeigen.
- Er verbindet markenfixierten Konsum mit Erbschaftsungleichheit und fehlender Vermögenssteuer.
Schwarzfahr-Drama Im Berliner Nahverkehr
- Josi erzählt, wie sie in Berlin beim schwarzfahren fast erwischt wurde und die Kontrolleure nett reagierten.
- Die Situation endete damit, dass sie trotzdem ein Ticket kaufen sollten und alle gelöst blieben.