

Die größten Trainingsmythen im Sommer - mit Prof. Dr. Christoph Zinner
In dieser Folge räumen wir mit den größten Mythen rund ums Laufen bei Hitze auf: Hilft kaltes Wasser im Nacken wirklich? Was bringt Menthol auf der Zunge? Und wie erkennst du, wann dein Körper überhitzt? Gemeinsam mit Sportwissenschaftler Prof. Dr. Christoph Zinner sprechen wir über die physiologischen Effekte von Hitze, sinnvolle Anpassungsstrategien und Kühltechniken, die nachweislich wirken – oder eben nicht. Du erfährst, auf welche Kleidung du setzen solltest, ob Sonnencreme deine Thermoregulation stört und welche Parameter dir verraten, ob dein Sommertraining erfolgreich war. Viel Spaß beim Hören!
(00:01:30) - Intro Ende
(00:04:00) - Darum ist Laufen bei Hitze anstrengender
(00:07:27) - Wann beginnt die Hitzeadaption?
(00:10:25) - Steigerung der Körperkerntemperatur: Techniken + Fehler
(00:15:01) - Mythen rund um Körperkühlung: Subjektive vs. „echte“ Kühlung
(00:22:27) - Kühlen mit Menthol: Funktioniert es?
(00:25:05) - Pre- und Intercooling mit eiskalten Getränken
(00:29:51) - Trainingseinheiten für Hitzeanpassung: So werden sie effektiver
(00:39:01) - Wie erkenne ich eine Überhitzung?
(00:41:29) - Schwitzen und Trinken: Wie viel Natrium brauche ich?
(00:46:51) - Die richtige Kleidung im Sommer-Training
(00:50:25) - Beeinträchtigt Sonnencreme das Schwitzen?
(00:52:50) - Wichtige Abschlusstipps: Regeneration in der Hitze
Foto: Christoph Zinner
Musik: The Artisian Beat - Man of the Century
Hier findet ihr alle aktuellen Rabatt-Aktionen von unseren Werbepartner:innen!
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.