Forschung aktuell

Biogene Riffe - Europäische Austern kehren in die Nordsee zurück

Oct 30, 2025
Bernadette Pogoda ist Wissenschaftlerin am Alfred-Wegener-Institut und leitet das Projekt zur Wiederansiedlung der europäischen Auster in der Nordsee. Sie erklärt, wie vor Borkum ein neues Austernriff geschaffen wurde und welche Herausforderungen dabei zu meistern waren. Pogoda hebt hervor, wie das Riff die Biodiversität fördert und vielen Arten Lebensraum bietet. Zudem betont sie die Unterschiede zur invasiven pazifischen Auster und erläutert, warum heimische Austern für das Ökosystem so wichtig sind.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
INSIGHT

Riffbau Verändert Habitatstruktur

  • Die Wiederansiedlung wandelte sandigen Meeresboden in steiniges Habitat mit erhöhter Biodiversität um.
  • Das Riff befindet sich noch in Sukzession; jedes Jahr kommen neue Arten hinzu.
ADVICE

Schrittweise Riffaufbau Vorgehen

  • Schütte zunächst eine stabile Riffunterlage aus Steinen, bevor du Jungmuscheln ausbringst.
  • Bringe junge Austern in biologisch abbaubaren Netzen auf der Unterlage an, um Ansiedlung zu fördern.
INSIGHT

Arten Besetzen Unterschiedliche Nischen

  • Die pazifische Auster baut Saumriffe küstennah und besetzt eine andere Nische als die europäische Art.
  • Europäische Austern bildeten tiefere, großflächige Riffe und ergänzen daher das Ökosystem.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app