

#39 Wer sagt das?
Jan 30, 2020
In dieser Folge wird die Wahrnehmung von Wahrheit und Normalität hinterfragt. Die Moderatoren diskutieren, wie gesellschaftliche Glaubenssätze unsere Sichtweise einschränken und fordern dazu auf, eigene Denkmuster aktiv zu hinterfragen. Persönliche Erfahrungen, wie ein entscheidender Sturz beim Reiten, verdeutlichen die Bedeutung von Eigenverantwortung. Außerdem wird der Einfluss von Verpflichtungen auf das persönliche Glück thematisiert. Letztlich geht es darum, den eigenen Referenzrahmen zu gestalten und gesellschaftliche Erwartungen zu überwinden.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Status quo hinterfragen
- Hinterfragen Sie Ihren Status quo und Ihre gewohnten Denkweisen.
- Übernehmen Sie die Verantwortung für Ihre Entscheidungen und Ihr Handeln.
Marios Studium
- Mario studierte Wirtschaft, weil er nicht wusste, was er sonst machen sollte.
- Dies entsprach dem impliziten Mindset seiner Familie, die nächste Generation müsse "einen draufsetzen".
Harvard und Selbstzweifel
- Ein Sohn einer reichen Familie wurde nicht in Harvard aufgenommen und zweifelte an sich selbst.
- Er glaubte, versagt zu haben, weil er den Erwartungen seiner Familie nicht entsprach.