Homegirls

#135 Homegirls ft Moses Pelham

Sep 6, 2021
Moses Pelham, ein Pionier des deutschen Hip-Hop, spricht über seinen anhaltenden Rechtsstreit mit Kraftwerk, der ihn über 20 Jahre beschäftigt. Er reflektiert über die Bedeutung von „haltet die Welt an“ und seine kontroverse Beziehung zu Xavier Naidoo. Zudem wird der Druck der Musikproduktion sowie die Herausforderungen des Samplings thematisiert. Der Rheinländer erörtert auch, wie Musik in Krisenzeiten Trost spenden kann und durch persönliche Erlebnisse beeinflusst wird. Am Ende gibt es humorvolle Anekdoten und kreative Namensideen.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
ANECDOTE

Entstehung Von "Lachaym Habibi"

  • Moses Pelham erzählt, wie „Lachaym Habibi" spontan entstand und in Studio-Glück mündete.
  • Er beschreibt, dass der Songidee vor dem aktuellen Nahost-Konflikt entstand und persönliche Bedeutung trägt.
INSIGHT

Musik Vermittelt, Was Worte Nicht Können

  • Moses erklärt, dass Musik Gefühle vermitteln kann, die ein Gespräch nicht leisten kann.
  • Er sieht Musik als Mittel, persönliche Öffnung und Botschaften zu transportieren.
ANECDOTE

Ein Liebeslied Entfacht Leidenschaft

  • Helen berichtet, dass der Song "Bleib bitte" ihre Rap-Leidenschaft wieder entfacht hat.
  • Moses nimmt das als größtes Kompliment und sagt, er freut sich, wenn Hörer emotional berührt sind.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app