

His2Go#195 - Drama in der Eiger-Nordwand: Der Erstbesteigungsversuch 1936
Jul 30, 2025
Im Juli 1936 brachen vier Bergsteiger zur Eiger-Nordwand auf, getrieben von nationalsozialistischem Geist. Ihr Wettlauf gegen die Natur endet in einem tödlichen Drama. Die berührende Geschichte von Toni Kurz und dem scheiternden Rettungsversuch wird lebendig. Die Bedeutung des Alpinismus als politisches Symbol und die technischen Herausforderungen des Bergsteigens werden eindringlich beleuchtet. Humorvolle Mythen, der Ursprung von 'Biwak' und die mentale Vorbereitung der Kletterer runden das Erlebnis ab.
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
Eiger-Nordwand als Alpines Letztes Problem
- Die Eiger-Nordwand gilt in den 1930ern als letzte große Herausforderung des Alpinismus.\n- Der Berg ist wegen seiner senkrechten, fast glatten Nordwand besonders berüchtigt und unersteigbar.
Politische Bedeutung des Bergsteigens
- Der Versuch der Erstbesteigung 1936 war auch politisch aufgeladen durch das NS-Regime.\n- Bergsteigen dient vielfach als Symbol für nationale Stärke und Ideologie.
Bergsteigen als NS-Propagandainstrument
- NS-Propaganda nutzte Bergsteigerleistungen gezielt zur Ideologie-Verbreitung und zur Inszenierung von Helden.\n- Die sportlichen Aspekte standen hinten an, stattdessen wurden Heldentum und Überlegenheit beschworen.